24 Stunden Pflege & Seniorenbetreuung durch Pflegekräfte aus Polen

Ihr Pflegepartner seit 2010

Blog

15.03.2023

Gesunde Ernährung im Alter

Gesunde Ernährung unterstützt den Erhalt körperlicher Leistungsfähigkeit und steigert das Wohlbefinden. Das gilt unabhängig vom Alter – doch mit fortschreitenden Lebensjahren verändert sich der Nährstoffbedarf. Zudem können altersbedingte Beeinträchtigungen die Zubereitung frischer, gesunder Mahlzeiten schwierig bis unmöglich machen. Darum nimmt das Thema Ernährung in der Pflege einen besonderen Stellenwert ein. Die Pflegekraft hilft gerne dabei, Mahlzeiten vorzubereiten oder frisch zu kochen.
03.03.2023

Private Pflegekräfte: Wie finde ich die richtige Unterstützung?

Die Tage können einsam sein und der Alltag fällt manchmal schwer – ältere Menschen, die in den eigenen vier Wänden wohnen, stehen vor Herausforderungen. Doch andererseits gibt das Zuhause ein Gefühl von Heimat und Sicherheit, das durch nichts zu ersetzen ist. Wie lässt sich dieses Problem lösen? Private Pflegekräfte bieten die benötigte Unterstützung, um fit […]
13.02.2023

Rollator: Vorteile und Nachteile im Überblick

Der Rollator gehört zu den wichtigsten Gehhilfen, um Menschen mit Gangunsicherheiten einen eigenständigen Alltag zu ermöglichen. Mit zunehmender Alterung der Gesellschaft ist der auch als „Gehwagen“ bezeichnete Rollator zum vierrädrigen Symbol für selbstbestimmtes Altern avanciert. Wie jedes orthopädische Hilfsmittel ist das Gerät allerdings nur sinnvoll, wenn es richtig eingesetzt wird.
26.11.2022

Advent und Weihnachten: gemeinsam mehr Gemütlichkeit und Vorfreude

Lange Abende mit der Familie, stimmungsvolle Lichter in den Städten, leuchtende Kinderaugen: Die Vorweihnachtszeit gehört für viele zu den schönsten Wochen des Jahres. Dabei wird oft vergessen, dass die kurzen und kalten Tage auch ihre Kehrseite haben. Wer alleine lebt, fühlt sich schnell einsam. Gerade viele ältere Menschen, die früher die gemeinsame Zeit in der […]
11.11.2022

Pflegegeld: Was ist das? Wo beantrage ich es? Wann bekomme ich es?

Pflegegeld: Was ist das? Wo beantrage ich es? Wann bekomme ich es? Wer pflegebedürftig ist, hat Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung. Sie zahlt in bestimmten Fällen das Pflegegeld. Erfahren Sie hier, ob ein Anspruch besteht und wo Sie Pflegegeld beantragen können. Wer bekommt Pflegegeld? Um Pflegegeld zu erhalten, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: ein festgestellter […]
24.10.2022

Seniorenhandy

Das Seniorenhandy: eine gute Idee? Große Tasten, wenig Funktionen – Seniorenhandys haben nicht den besten Ruf. Dabei hat sich die Technik auch hier deutlich weiterentwickelt. Für wen lohnt sich ein spezielles Smartphone für Ältere und was können gute Geräte? Seniorenhandys mit und ohne smarte Funktionen Seniorenhandys gibt es in Form von Smartphones und einfachen Modellen. […]
14.10.2022

Familienangehörige pflegen: Schaffe ich das allein?

Manche Dinge fallen mit dem Alter schwerer – das ist ein natürlicher Prozess im Laufe des Lebens. Für eine mitfühlende Pflege in den eigenen vier Wänden ist es wichtig, dies zu akzeptieren. Unsere Pflegekräfte wissen zum Beispiel, dass sich hinter starken Emotionen oft ein stummer Hilferuf versteckt, weil das Anziehen oder das Zähneputzen nicht mehr […]
07.10.2022

10 Ideen für Herbst und Winter: fit und fröhlich bleiben in der kalten Jahreszeit

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen fallen – ein Grund, sich in den eigenen vier Wänden zu verstecken? Auf keinen Fall. Es gibt viele Aktivitäten für die kalte Jahreszeit, um geistig und körperlich fit zu bleiben. Gerade die persönliche Betreuung durch eine Pflegekraft eröffnet viele Möglichkeiten. Hier finden Sie zehn Ideen für Herbst und Winter. […]
06.06.2022

Schuldgefühle von Angehörigen bei der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz

Die Betreuung und die Pflege von Menschen mit einer Demenzerkrankung verlangt einen großen Einsatz für die pflegenden Angehörigen. Nicht selten bedeutet dies eine Verfügbarkeit über 24 Stunden pro Tag und dies über Jahre hinweg. Diese permanente Belastung kann zu Gefühlen der Überforderung und damit verbunden auch zu Schuldgefühlen führen. Dies wiederum kann zu Schuldzuweisungen gegen […]
18.05.2022

Patientenverfügungen bei Demenz

Das Abfassen einer Patientenverfügung bedeutet die Auseinandersetzung mit Krankheit und ggf. auch mit dem eigenen Tod. Es ist nicht einfach, sich mit diesen Themen zu befassen und auch die eigene Vorstellung über ein Leben mit einer Demenzerkrankung kann zum Zeitpunkt des Verfassens einer Patientenverfügung zu unklaren Entscheidungen führen. Doch niemand ist verpflichtet, eine Patientenverfügung zu […]
25.04.2022

Demenz im jüngeren Lebensalter

Mit steigendem Lebensalter wächst auch das Risiko auf eine Demenzerkrankung. Tritt die Demenz immer nur im fortgeschrittenen Alter auf? Keinesfalls! Auch schon jüngere Menschen können unter einer Demenzerkrankung leiden. Tatsächlich sind 2% aller Menschen mit Demenz jünger als 65 Jahre. Die Statistik und der Einzelfall Wenn die Kugel beim Roulette Spiel fünfmal in eine rote […]
10.03.2022

Musik als Ausdrucksform für Demenzpatienten

„Mit Musik geht alles besser“ – ein altbekanntes Sprichwort. Aber hinter diesem schlichten Spruch steckt mehr als wir manchmal denken. Musik kann für Menschen mit Demenzerkrankung eine interessante Option sein, sich auszurücken. Auch wenn die Fähigkeit zu sprechen verloren gegangen ist, bleibt die Musik oft noch ein ausdrucksstarkes Kommunikationsmittel.
18.01.2022

Pflegemodell Nachbarschaftshilfe

Pflege kann auf die unterschiedlichsten Weisen gelöst werden. Da bietet sich etwa das stationäre Pflegeheim an oder auch die externe Pflegekraft, die nach Hause kommt. Der Vorteil der zweiten Option ist, dass eine pflegebedürftige Person zu Hause im vertrauten Umfeld wohnen bleiben kann. Ein Pflegebedarf kann auch familienintern beantwortet werden. Dann werden die Familienmitglieder oder die Verwandtschaft zur Pflegekraft. Familienmitglieder sind zwar keine ausgebildeten Pflegekräfte, sie kennen aber die zu pflegende Person sehr gut, können auf ihre Wünsche und Bedürfnisse hervorragend eingehen. Und sie geben ein Gefühl der Vertrautheit und Geborgenheit weiter. Es gibt aber noch ein weiteres Konzept: Die Pflege per Nachbarschaftshilfe.
31.12.2021

Geimpftes Pflegepersonal als Schutz für Corona-Risikogruppen

Covid 19 plagt uns in Deutschland nun schon seit fast zwei Jahren. Zunächst als eine Gefahr identifiziert, die sich im weit entfernten China ausbreitete, seit dem Frühling 2020 auch in Westeuropa ein Problem. Lockdowns, Maskenpflicht, 3G und 2G Regeln und Ausgangssperren. Viele Maßnahmen wurden mit heißer Nadel gestrickt, aber waren sie ein Erfolg? Zu einem Ende der Pandemie haben sie jedenfalls nicht geführt. Nun wird die allgemeine Impfpflicht diskutiert, für Pflegekräfte ist sie bereits beschlossen. Hierbei steht der Schutz von besonderen Risikogruppen im Vordergrund.
23.12.2021

Weihnachtspost

Für uns stehen Sie im Mittelpunkt. Wir freuen uns, dass wir Sie im vergangenen Jahr immer wieder von unserem Engagement überzeugen durften. Agentur Betreuung zuhaus‘ wünscht Ihnen frohe Weihnachten und für das neue Jahr 2022 Glück, Zufriedenheit und Gesundheit. Mit weihnachtlichen Grüßen – Ihre Agentur Betreuung zuhaus´
14.12.2021

Leben mit der Demenz

Die Demenz gilt als ein psychiatrisches Syndrom. Ursache für die Demenz können sowohl degenerative, wie auch nichtdegenerative Erkrankungen des Gehirns sein. Der lateinische Begriff „demens“ kann mit „unvernünftig“ bzw. „ohne Verstand“ übersetzt werden. Eine Demenz führt zu Defiziten in emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten. Wer unter einer Demenz leidet, dem fällt es mit zunehmenden Krankheitsverlauf […]
08.11.2021

Demenz: Veränderungen im Haushalt vermeiden

Das häusliche Umfeld kann einen großen Beitrag dazu leisten, ob ein Demenz-Patient sich wohl fühlt, ob er (oder sie) sich orientieren an vertrauten Mustern und Erinnerungen orientieren kann und ob es gelingt, zumindest anteilsmäßig noch eine gewisse Selbständigkeit zu erhalten. Vertraute Elemente im Haushalt können hier einen nicht unerheblichen Beitrag leisten. Auch vertraute Menschen, liebgewonnene Gegenstände und Erinnerungsstücke sind nicht selten eine gute Hilfe dabei, sich in einer Situation schwindender geistiger Kräfte, zu orientieren. Hierbei kann es hilfreich sein, Veränderungen im Haushalt zu vermeiden.
14.10.2021

Mobile Notrufsysteme für pflegebedürftige Menschen

Auch die moderne Technik spielt bei der Pflege eine wichtige Rolle. Was passiert, wenn eine pflegebedürftige Person in eine Notlage gerät, aber gerade niemand vor Ort ist, um in dieser Situation zu helfen? In diesem Fall können mobile Notrufsysteme für pflegebedürftige Menschen eine wichtige Hilfe sein.
17.08.2021

Sport und Bewegung für Menschen mit Pflegebedarf

So manch ein Sport fällt mit Fortschreiten der Pflegebedürftigkeit schwer. Manche Aktivitäten, wie etwa Schwimmen oder das Radfahren können auch zu einem nicht unerheblichen Risiko werden. Doch es gibt für jedes Alter und für jede Lebensphase den passenden Sport, die richtige Bewegung. Und so manches Training kann auch einer zunehmenden Unselbstständigkeit aufgrund körperlicher Einschränkungen entgegenwirken. […]
22.07.2021

Im Pflegeheim und doch zu Hause: Die Tagespflege

Die Tagespflege ist ein Konzept zwischen ambulanter und stationärer Pflege. Die Tagespflege bietet die Option zu Hause wohnen zu bleiben bei gleichzeitiger Betreuung während des Tages. Vor allem für berufstätige Angehörige kann dies eine attraktive Lösung sein, die Pflege zu sichern. Für die betroffene bzw. erkrankte Person kann die Tagespflege eine stimmige Alternative zum stationären Umzug in ein Pflegeheim werden: Die notwendigen Pflegedienstleistungen sind während des Tages gesichert, aber das vertraute Wohnumfeld kann gleichzeitig bestehen bleiben.
07.06.2020

Besuchseinschränkungen in Pflegeheimen in Corona Zeiten

Einem Menschen, der an Demenz erkrankt ist, fällt es nicht leicht zu verstehen, warum die Angehörigen in Corona-Zeiten nicht mehr zu Besuch kommen. Vielleicht gelingt es dem Pflegepersonal, die Situation zu erklären. Aber vielleicht muss die Situation morgen erneut erklärt werden. Gerade jene Menschen, die jetzt die Nähe ihrer Angehörigen besonders dringend benötigen, stehen unter besonderen Besuchseinschränkungen. Denn vor allem betagte Menschen gehören zur Risikogruppe. Menschen im fortgeschrittenen Alter haben ein besonders hohes Risiko an Covid-19 schwer zu erkranken. Den Tod eines lieben Menschen riskieren oder den Besuch einschränken? Einfache Antworten auf diese Frage gibt es wohl kaum.
18.05.2020

Was bedeutet Corona für Pflegekräfte?

Deutschland im Mai 2020. Die Zahl der Corona-Patienten, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, ist gesunken. Das bedeutet noch keine Entwarnung für Pflegekräfte, die täglich körpernahe Dienste am Patienten verrichten. Eine Ansteckung bei Patienten oder auch bei Kollegen ist weiterhin möglich. Was gilt es zu beachten? Wie kann der Arbeitgeber sein ohnehin knapp bemessenes Personal schützen?
12.05.2020

Was bedeutet Corona für pflegende Angehörige?

Die Corona-Pandemie stellt die Organisation von Pflege vor besondere Herausforderungen. Bei körpernahen Pflegehandlungen ist ein Sicherheitsabstand von 2 Metern natürlich nicht denkbar. Und was passiert, wenn eine Pflegekraft Symptome der Erkältung zeigt? Dann ist zeitig für Ersatz zu sorgen.
03.03.2020

Demenzerkrankungen und Schlafstörungen

Zwischen Schlafstörungen und Demenzerkrankungen besteht eine Wechselwirkung. Die Demenz stört den Schlaf aber andersherum begünstigen Schlafstörungen auch die Ausbildung einer Demenz. Auch für pflegende Angehörige wird der gestörte Schlaf einer erkrankten Person zur Belastung. Denn diese bestimmen nicht selten den ganzen Ablauf eines Tages und natürlich auch der Nacht.
21.01.2020

10 Jahre Betreuung zuhaus´

10 Jahre Betreuung zuhaus´ 10 Jahre ist es nun her, seit die Agentur Betreuung zuhaus´ ihre Dienstleistungen anbietet. 10 Jahre häusliche Betreuung. Während andere nur über den Pflegenotstand debattieren, haben wir gehandelt und unseren Beitrag zur Versorgung vieler Menschen mit Pflegebedürftigkeit geleistet.
08.01.2020

Leben mit der Demenz

Die Demenz gilt als ein psychiatrisches Syndrom. Ursache für die Demenz können sowohl degenerative, wie auch nichtdegenerative Erkrankungen des Gehirns sein. Der lateinische Begriff „demens“ kann mit „unvernünftig“ bzw. „ohne Verstand“ übersetzt werden. Eine Demenz führt zu Defiziten in emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten. Wer unter einer Demenz leidet, dem fällt es mit zunehmenden Krankheitsverlauf immer schwerer, den Alltag zu meistern. Im Gegensatz zur „angeborenen Minderbegabung“ verliert eine Person, die unter Demenz leidet, zunehmend Denkfähigkeiten, die im Verlauf des Lebens erworben wurden.
23.09.2019

Pflege-Bahr – Die geförderte Pflegezusatzversicherung

In den meisten Fällen deckt die gesetzliche Pflegeversicherung nur einen Teil der Pflegekosten ab. In diesem Fall muss die pflegebedürftige Person oder auch ihre Angehörigen ggf. die verbliebenen Kosten decken. Das kann zu einem erheblichen finanziellen Aufwand werden. Eine private Pflegeversicherung kann dann für den Pflegefall vorsorgen. Es gibt auch eine staatlich geförderte Variante der privaten Pflegeversicherung. Der Pflege-Bahr wurde am 1. Januar 2014 eingeführt.
12.09.2019

Ambulante und stationäre Pflege aus Sicht der Pflegebedürftigen

Wird ein Mensch pflegebedürftig, dann stellt sich die Frage, ob die Pflege zu Hause oder im Pflegeheim umgesetzt werden soll. Beide Konzepte haben ihre Vorteile und auch Nachteile.
07.08.2019

Die Pflege nach einem Schlaganfall

Ein Schlaganfall muss nicht zwingend zur dauerhaften Pflegebedürftigkeit führen. Der Schlaganfall kann zu verschiedenen Beeinträchtigungen, wie etwa Störungen im Sehvermögen, Lähmungen der Arme und Beine, aber auch zu Sprachstörungen führen. Nicht selten ist die Pflege (nach einigen Umbaumaßnahmen) des Schlaganfallpatienten auch zu Hause zu gewährleisten.
15.07.2019

Die Verhinderungspflege

Die Pflege eines Angehörigen kann zu einem 24-Stunden Job werden. Und dies sieben Tage pro Woche. Doch es gibt auch Auszeiten für den Pflegenden. Wenn die pflegende Person eine Auszeit benötigt, dann kann die Verhinderungspflege zum Tragen kommen. Diese Verhinderungspflege kann von anderen Angehörigen, von Pflegehilfskräften, Freunden oder Nachbarn umgesetzt werden.
Nächste Seite »