24 Stunden Pflege & Seniorenbetreuung durch Pflegekräfte aus Polen

Ihr Pflegepartner seit 2010

Kontrakturprophylaxe: So beugen Sie steifen Gelenken vor

Der menschliche Körper ist darauf ausgelegt, sich regelmäßig zu bewegen, denn nur so bleiben Gelenke und Muskeln funktionstüchtig. Das bekannte Sprichwort „Wer rastet, der rostet“ trifft in der Pflege besonders zu. Viele pflegebedürftige Menschen sind aufgrund von Krankheiten oder Bettlägerigkeit in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, was ohne entsprechende Maßnahmen zu einer Versteifung der Gelenke führen kann – der sogenannten Kontraktur. Die Kontrakturprophylaxe ist eine bewährte Methode, um diesen Einschränkungen vorzubeugen und die Lebensqualität der betroffenen Menschen zu erhalten.

Der menschliche Körper ist darauf ausgelegt, sich regelmäßig zu bewegen, denn nur so bleiben Gelenke und Muskeln funktionstüchtig. Das bekannte Sprichwort „Wer rastet, der rostet“ trifft in der Pflege besonders zu. Viele pflegebedürftige Menschen sind aufgrund von Krankheiten oder Bettlägerigkeit in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, was ohne entsprechende Maßnahmen zu einer Versteifung der Gelenke führen kann – der sogenannten Kontraktur. Die Kontrakturprophylaxe ist eine bewährte Methode, um diesen Einschränkungen vorzubeugen und die Lebensqualität der betroffenen Menschen zu erhalten.[/caption]

Was ist eine Kontraktur und warum tritt sie auf?

Eine Kontraktur ist eine Versteifung der Gelenke, die durch die Verkürzung von Muskeln, Sehnen und Bändern entsteht. Dies geschieht meist bei Menschen, die sich wenig oder gar nicht bewegen. Auch Schonhaltungen, die aus Angst vor Schmerzen eingenommen werden, können die natürliche Beweglichkeit beeinträchtigen. Über längere Zeit führen diese Faktoren dazu, dass Gelenke ihre Funktionsfähigkeit verlieren. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, die längere Zeit bettlägerig sind oder sich nur eingeschränkt bewegen können.

Die Bedeutung der Kontrakturprophylaxe

Die Kontrakturprophylaxe umfasst Maßnahmen, um die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten und einer Versteifung vorzubeugen. Dabei spielt Bewegung eine entscheidende Rolle – sowohl aktive Bewegungsübungen, bei denen die pflegebedürftige Person sich selbst bewegt, als auch passive Bewegungen, bei denen Pflegekräfte oder Angehörige die Gelenke bewegen. Regelmäßige Mobilisation ist die wichtigste präventive Maßnahme.

Wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung von Kontrakturen

 

    1. 1.Bewegungsübungen: Sowohl aktive als auch passive Bewegungen sind entscheidend, um die Gelenke flexibel zu halten. Wenn die Person selbstständig beweglich ist, sollte sie zu eigenständiger Bewegung ermutigt werden. Bei immobilen Personen übernehmen Pflegekräfte oder Angehörige das Bewegen der Gelenke.

       

        • Aktive Bewegung: Selbstständig durchgeführte Übungen wie das Kreisen der Füße oder das Strecken und Beugen der Beine können helfen, die Gelenkfunktion zu erhalten.

        • Passive Bewegung: Ist die betroffene Person nicht mehr in der Lage, sich selbst zu bewegen, müssen Pflegekräfte die Gelenke behutsam beugen und strecken, um einer Versteifung vorzubeugen.

    1. 2. Lagerungstechniken: Besonders bei Bettlägerigkeit ist die richtige Lagerung der Gelenke wichtig. Durch regelmäßige Positionswechsel, etwa alle zwei Stunden, wird vermieden, dass Gelenke in einer unnatürlichen Position verharren und dadurch versteifen. Bei einer Funktionsstellung werden die Gelenke so gelagert, dass sie weder in extremer Beugung noch Streckung verharren, um die Beweglichkeit bestmöglich zu erhalten.

    1. 3.Frühzeitige Risikoeinschätzung: Die Gefahr einer Kontraktur kann schwer vorhergesagt werden, da sich eine Versteifung oft schleichend über mehrere Wochen entwickelt. Pflegekräfte und Angehörige sollten deshalb auf Anzeichen wie Schonhaltungen, Schmerzen oder eingeschränkte Beweglichkeit achten und frühzeitig präventive Maßnahmen ergreifen.

Welche Rolle spielen Pflegekräfte und Angehörige?

Pflegekräfte und Physiotherapeuten führen in der Regel die Maßnahmen der Kontrakturprophylaxe durch, jedoch können auch pflegende Angehörige eine wichtige Rolle übernehmen. Sie sind oft am nächsten bei der pflegebedürftigen Person und können durch sanfte Bewegungsübungen und eine gezielte Lagerung die Prophylaxe unterstützen.

Angehörige können helfen durch:

 

    • Regelmäßige sanfte Massagen und Bewegungen der Gelenke.

    • Anregung zu alltäglichen Bewegungen, wie das Halten eines Trinkbechers oder das Kreisen der Handgelenke beim Zähneputzen.

    • Unterstützung bei Spaziergängen oder Übungen im Sitzen oder Liegen.

    • Achten auf die korrekte Lagerung, vor allem bei Bettlägerigkeit, um Fehlstellungen zu vermeiden.

Physiotherapeutische Unterstützung

Für viele pflegebedürftige Menschen kann auch die Physiotherapie ein wichtiger Bestandteil der Kontrakturprophylaxe sein. Physiotherapeuten erarbeiten gezielte Bewegungspläne, die auf die individuellen Bedürfnisse der betroffenen Person abgestimmt sind. Diese Maßnahmen werden in der Regel vom Arzt verordnet und die Kosten von der Krankenkasse übernommen.

Tipps zur erfolgreichen Kontrakturprophylaxe

 

    • Regelmäßigkeit: Bewegungsübungen sollten täglich, wenn möglich mehrmals durchgeführt werden, um die Gelenke flexibel zu halten.

    • Auf Schmerzgrenzen achten: Bewegungen sollten nie über die Schmerzgrenze hinausgehen, um Verletzungen zu vermeiden.

    • Einbindung des Betroffenen: Sprechen Sie mit der pflegebedürftigen Person über die Bedeutung der Übungen und ermutigen Sie sie zur aktiven Teilnahme.

    • Richtige Atmosphäre schaffen: Entspannende Musik oder eine ruhige Umgebung können helfen, die Übungen zu einem angenehmen Ritual zu machen.

Fazit

Die Kontrakturprophylaxe ist eine wesentliche Maßnahme, um die Beweglichkeit von pflegebedürftigen Menschen zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern. Durch gezielte Bewegungsübungen und richtige Lagerung können sowohl Pflegekräfte als auch Angehörige viel dazu beitragen, dass Gelenkversteifungen vermieden werden. Regelmäßige Bewegung ist der Schlüssel, um steifen Gelenken vorzubeugen und das Wohlbefinden zu fördern.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Agentur Betreuung zuhaus‘

Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

Tel.: 09342/9151977
E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

Zertifikat

Schnellanfrage

    Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

    [recaptcha]

    Sturzprophylaxe: Wie Sie Stürzen effektiv vorbeugen können

    Stürze sind eine häufige und oft gefährliche Erfahrung, besonders im Alter. Je älter wir werden, desto höher ist das Risiko für ernsthafte Verletzungen durch Stürze. Viele Menschen entwickeln aus Angst vor Stürzen eine Zurückhaltung gegenüber körperlicher Aktivität. Doch das Gegenteil ist der Fall: Bewegung ist der Schlüssel zur Vorbeugung von Stürzen. Der folgende Artikel erläutert, wie Sie das Risiko minimieren und mit einfachen Maßnahmen Ihre Sicherheit verbessern können.

    Was ist Sturzprophylaxe?

    Sturzprophylaxe bezeichnet Maßnahmen zur Vorbeugung von Stürzen. Sie umfasst verschiedene Strategien, um Sturzrisiken zu erkennen und die eigene Mobilität zu verbessern. Ziel der Prophylaxe ist es, das Risiko zu reduzieren und die Beweglichkeit zu fördern, um so Stürze zu vermeiden.

    Im Alter nimmt die Muskelkraft und das Gleichgewicht häufig ab. Diese beiden Faktoren sind entscheidend für das Risiko eines Sturzes. Experten empfehlen daher, gezielt Übungen zu machen, die sowohl die Muskelkraft als auch das Gleichgewicht fördern. Regelmäßiges Training hilft nicht nur, die allgemeine Gesundheit zu verbessern, sondern beugt auch Stürzen vor.

    Risikofaktoren für Stürze

    Bevor präventive Maßnahmen ergriffen werden können, sollten die individuellen Risikofaktoren ermittelt werden. Häufige Ursachen für Stürze sind:
    • Gleichgewichtsstörungen
    • Muskelschwäche, oft bedingt durch Mangelernährung
    • Sehbeeinträchtigungen oder Augenerkrankungen
    • Schwindel durch Krankheiten oder Medikamente
    • Inkontinenz und das damit verbundene hastige Aufstehen
    • Angst vor Stürzen
    • Ungeeignetes Schuhwerk

    Es lohnt sich, regelmäßig das eigene Sturzrisiko zu überprüfen, insbesondere wenn man bereits einmal gestürzt ist oder sich unsicher beim Gehen fühlt.

    Maßnahmen zur Sturzprophylaxe

    Zur Vorbeugung von Stürzen gibt es zahlreiche Maßnahmen, die sich grob in drei Kategorien unterteilen lassen:

    1. Personenbezogene Maßnahmen: Diese zielen darauf ab, die Beweglichkeit zu fördern und die Muskelkraft zu stärken. Übungen für Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht sind hierbei besonders wichtig. Selbst bei Bewegungseinschränkungen können viele Übungen im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden.
    2. Wohnungsanpassungen: Oft reichen kleine Veränderungen, um die Sicherheit zu erhöhen. Stolperfallen wie lose Teppiche oder freiliegende Kabel sollten entfernt werden. Auch die Installation von Haltegriffen in Badezimmern oder an Treppen ist eine einfache, aber effektive Maßnahme. Eine barrierefreie Wohnung bietet zusätzliche Sicherheit und Komfort.
    3. Medikamentenbezogene Maßnahmen: Medikamente, die Schwindel oder Muskelschwäche verursachen, sollten kritisch überprüft werden. In einigen Fällen kann eine Anpassung der Medikation das Sturzrisiko verringern. Hierbei sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden.

    Hilfsmittel zur Sturzprophylaxe

    Für Menschen, die bereits eingeschränkt mobil sind, können Hilfsmittel wie Gehstöcke oder Rollatoren eine große Hilfe sein. Es ist wichtig, dass diese richtig eingesetzt werden, und eine Einweisung durch Fachpersonal ist empfehlenswert. Auch technische Hilfsmittel wie Hausnotrufsysteme bieten zusätzliche Sicherheit.

    Übungen zur Sturzprophylaxe

    Regelmäßiges Training ist der Grundpfeiler jeder Sturzprophylaxe. Eine starke Muskulatur und ein gutes Gleichgewicht helfen dabei, sicher auf den Beinen zu bleiben. Im Folgenden zwei einfache Übungen:

    1. Übung zur Kräftigung der Arme: Diese Übung hilft, die Armkraft zu stärken, was besonders wichtig ist, um sich im Falle eines Sturzes abfangen zu können.
      o Setzen Sie sich mit geradem Rücken auf einen Stuhl.
      o Halten Sie in jeder Hand eine Hantel (alternativ Wasserflaschen).
      o Führen Sie die Arme nach außen und wieder zurück.
      o Wiederholen Sie dies 5 Mal in zwei Serien.
    2. Balance-Übung: Diese Übung trainiert das Gleichgewicht.
      o Stellen Sie sich neben einen Stuhl und halten Sie sich an der Lehne fest.
      o Heben Sie abwechselnd die Knie Richtung Brust an.
      o Wiederholen Sie dies 10 Mal in zwei Serien.

    Pflegekräfte aus Osteuropa spielen eine wichtige Rolle in der Sturzprophylaxe, insbesondere bei älteren Menschen, die kontinuierliche Unterstützung und Betreuung benötigen. Diese Betreuungskräfte bieten nicht nur Hilfe im Alltag, sondern können auch aktiv zur Vermeidung von Stürzen beitragen, indem sie präventive Maßnahmen umsetzen und überwachen.

    Ein wesentlicher Aspekt ihrer Arbeit besteht darin, die körperliche Mobilität der Pflegebedürftigen zu fördern. Sie können regelmäßige Übungen zur Kräftigung der Muskulatur und zur Verbesserung des Gleichgewichts in den Tagesablauf integrieren. Dabei achten sie darauf, dass die Übungen korrekt durchgeführt werden und sich die Pflegebedürftigen nicht überanstrengen. Durch ihre ständige Anwesenheit können sie darüber hinaus sicherstellen, dass gefährliche Situationen frühzeitig erkannt und vermieden werden, beispielsweise indem sie bei Unsicherheiten beim Gehen sofort helfend eingreifen.

    Ein weiterer Vorteil der 24-Stunden-Pflege ist die regelmäßige Überprüfung der Wohnumgebung auf potenzielle Stolperfallen. Pflegekräfte können kleine Anpassungen vornehmen, wie das Entfernen von rutschigen Teppichen oder das ordentliche Verstauen von Kabeln. Zusätzlich erinnern sie die Pflegebedürftigen an das Tragen von geeignetem Schuhwerk oder das regelmäßige Tragen von Sehhilfen, um die Sturzgefahr weiter zu minimieren.

    Pflegekräfte aus Osteuropa sind oft mit den spezifischen Bedürfnissen älterer Menschen vertraut und haben Erfahrung im Umgang mit Mobilitätseinschränkungen. Diese Expertise ist besonders wertvoll, um individuell angepasste Maßnahmen zur Sturzprävention zu ergreifen. Zudem können sie eng mit Ärzten und Therapeuten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Sturzprophylaxe effektiv in den Pflegealltag integriert wird.

    Insgesamt leisten 24-Stunden-Pflegekräfte aus Osteuropa einen wichtigen Beitrag zur Sturzprophylaxe, indem sie eine konstante Betreuung bieten, physische Übungen unterstützen und die Wohnumgebung sicher gestalten. Ihre Anwesenheit gibt Pflegebedürftigen nicht nur ein Gefühl der Sicherheit, sondern erhöht auch ihre Lebensqualität, indem sie ihnen zu mehr Mobilität und Selbstständigkeit verhelfen.

     


    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Agentur Betreuung zuhaus‘

    Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
    Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

    Tel.: 09342/9151977
    E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

    Zertifikat

    Schnellanfrage

      Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

      [recaptcha]

      Prophylaxe in der Pflege: Was bedeutet das und welche Maßnahmen gibt es?

       

      Prophylaxen in der Pflege haben das Ziel, Verletzungen und Erkrankungen zu verhindern, bevor sie überhaupt entstehen. Doch was versteht man darunter genau, und welche Maßnahmen können ergriffen werden?

      In Deutschland leben laut dem Statistischen Bundesamt etwa fünf Millionen Menschen, die pflegebedürftig sind. Einige von ihnen werden in Pflegeeinrichtungen versorgt, andere zu Hause, entweder von Angehörigen oder durch einen ambulanten Pflegedienst. Unabhängig davon sind pflegebedürftige Menschen mit einem Pflegegrad von 1 bis 5 fast immer auf die Hilfe anderer angewiesen. Dabei müssen sie sich auf die Pflegekraft verlassen können, sei es eine Fachkraft oder ein Angehöriger. Ein wichtiger Bestandteil der Pflege ist die Prophylaxe, die darauf abzielt, Erkrankungen und Verletzungen zu vermeiden.

      Was versteht man unter Prophylaxe in der Pflege?

      Unter Prophylaxe in der Pflege werden Maßnahmen verstanden, die dazu dienen, Krankheiten, Komplikationen sowie Unfälle und deren Folgen zu verhindern. Solche  Maßnahmen können entweder von den pflegebedürftigen Personen selbst durchgeführt werden oder von einer Pflegekraft übernommen werden. Ziel ist es, das Risiko für Verletzungen und ähnliche Probleme zu minimieren.


      Der Fokus der Prophylaxe liegt oft auf der Förderung der Bewegung. Allerdings ist nicht jede Maßnahme für jede pflegebedürftige Person gleichermaßen geeignet. Es wird zwischen drei Arten der Prophylaxe unterschieden:

      • Primärprophylaxe: Sie dient dazu, Risiken zu minimieren.
      • Sekundärprophylaxe: Sie hilft bei der Früherkennung von Krankheiten, insbesondere bei Risikogruppen, auch ohne Symptome.
      • Tertiärprophylaxe: Diese soll eine Verschlechterung bestehender Krankheiten oder deren Folgeschäden verhindern.

      Zusätzlich wird zwischen kurzfristigen Prophylaxen, zum Beispiel nach einer Operation, und langfristigen Prophylaxemaßnahmen unterschieden.

      Welche Maßnahmen gibt es zur Prophylaxe in der Pflege?
      In der Krankenpflege sind standardisierte Prophylaxemaßnahmen ein fester Bestandteil des Alltags, da kranke oder geschwächte Menschen ein höheres Risiko für Verletzungen und Erkrankungen haben. Folgende Prophylaxen werden häufig angewendet:

      • Sturzprophylaxe: Besonders körperlich oder geistig eingeschränkte Personen haben ein hohes Risiko zu stürzen. Maßnahmen wie das Beseitigen von Stolperfallen oder die Bereitstellung von Hilfsmitteln können helfen, Stürze zu verhindern.
      • Dekubitusprophylaxe: Ein Dekubitus, also ein Druckgeschwür, entsteht oft durch anhaltenden Druck auf bestimmte Körperstellen. Regelmäßige Mobilisierung und spezielle Lagerungstechniken können Druckgeschwüre verhindern.

      • Kontrakturprophylaxe:Eine Kontraktur bezeichnet eine Einschränkung der Beweglichkeit von Gelenken. Durch regelmäßige Bewegung und die richtige Lagerung können solche Bewegungseinschränkungen verhindert werden.

      • Intertrigoprophylaxe: Intertrigo ist eine Hautentzündung, die durch Reibung in Hautfalten entsteht. Durch regelmäßige Reinigung und das Trockentupfen der betroffenen Hautstellen lässt sich dies vermeiden.
      • Thromboseprophylaxe: Eine Thrombose entsteht durch die Bildung von Blutgerinnseln, die ein Gefäß verschließen können. Zur Vorbeugung können Medikamente wie Heparin eingesetzt werden, oder es wird auf eine ausreichende Mobilisierung geachtet.
      • Soor- und Parotitisprophylaxe: Soor, eine Pilzinfektion im Mundraum, und Parotitis, eine Entzündung der Ohrspeicheldrüse, können durch Zahnhygiene und die Anregung der Speichelproduktion vermieden werden.
      • Aspirationsprophylaxe: Um zu verhindern, dass Nahrung oder Flüssigkeit in die Luftröhre gelangt und im schlimmsten Fall eine Lungenentzündung verursacht, wird bei der Nahrungsaufnahme darauf geachtet, dass das Risiko des Verschluckens minimiert wird.
      • Dehydrationsprophylaxe: Ältere Menschen haben oft ein vermindertes Durstempfinden und trinken nicht genug. Die Pflegekraft achtet darauf, dass ausreichend Flüssigkeit zugeführt wird.                                                                         
      • Obstipationsprophylaxe: Um Verstopfungen zu verhindern, kann eine ballaststoffreiche Ernährung, kombiniert mit Bauchmassagen oder der Anwendung von Wärmflaschen, helfen.
      • Pneumonieprophylaxe: Eine Lungenentzündung kann durch mangelnde Hygiene oder fehlende Bewegung entstehen. Die Prophylaxe setzt daher auf die Förderung von Bewegung und Hygiene.
      • Malnutritionprophylaxe: Um Mangelernährung zu vermeiden, wird darauf geachtet, dass pflegebedürftige Personen ausreichend Nährstoffe und Kalorien zu sich nehmen.

      • Deprivationprophylaxe: Deprivation tritt auf, wenn grundlegende menschliche Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Regelmäßige soziale Kontakte und persönliche Zuwendung sind wichtige Maßnahmen, um dies zu verhindern.
      • Prophylaxe der Bettlägerigkeit: Um Bettlägerigkeit zu vermeiden, wird auf eine frühe Mobilisierung der pflegebedürftigen Personen geachtet.

      Diese Maßnahmen sind essenziell, um die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen zu verbessern und Komplikationen vorzubeugen.

      Kommentare

      Kontrakturprophylaxe: So beugen Sie steifen Gelenken vor - 24 Stunden Pflege & Seniorenbetreuung durch Pflegekräfte aus Polen 14.10.2024 14:14

      […] und Muskeln funktionstüchtig. Das bekannte Sprichwort „Wer rastet, der rostet“ trifft in der Pflege besonders zu. Viele pflegebedürftige Menschen sind aufgrund von Krankheiten oder Bettlägerigkeit […]

      Dekubitusprophylaxe: Definition und Maßnahmen zur Vorbeugung - 24 Stunden Pflege & Seniorenbetreuung durch Pflegekräfte aus Polen 11.10.2024 19:11

      […] Was ist Dekubitusprophylaxe? […]


      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Agentur Betreuung zuhaus‘

      Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
      Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

      Tel.: 09342/9151977
      E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

      Zertifikat

      Schnellanfrage

        Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

        [recaptcha]

        Pflegegrad 5: Definition, Leistungen und Voraussetzungen

           

        Pflegegrad 5 ist der höchste Pflegegrad, den eine Person erhalten kann. Er steht für eine „schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung.“ Das bedeutet, dass die betroffene Person in ihrem Alltag kaum noch eigenständig agieren kann und umfassende Unterstützung benötigt. Der Pflegegrad 5 wird gewährt, wenn ein Pflegegutachten mindestens 90 Punkte erreicht. Damit verbunden sind die höchsten Ansprüche auf Pflegeleistungen.

        Voraussetzungen für Pflegegrad 5

        Die Entscheidung für eine 24-Stunden-Pflege ist ein bedeutender Schritt und sollte sorgfältig abgewogen werden. Anzeichen wie körperliche und kognitive Einschränkungen sowie die Überforderung der Angehörigen können Hinweise darauf sein, dass der richtige Zeitpunkt für eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung gekommen ist. Betreuungskräfte aus Osteuropa bieten eine wertvolle Unterstützung in der häuslichen Pflege und sind oft eine kosteneffiziente und kompetente Lösung. Durch eine sorgfältige Pflegekräfte Vermittlung können Sie die passende Betreuungskraft finden und so die Lebensqualität Ihres Angehörigen nachhaltig verbessern.
         

        Um Pflegegrad 5 zu erhalten, muss ein Antrag bei der Pflegeversicherung gestellt werden. Daraufhin wird ein Pflegegutachter beauftragt, der anhand des „Neuen Begutachtungsassessments“ (NBA) eine Einschätzung der Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vornimmt. Das Pflegegutachten vergibt bis zu 100 Punkte, die sich aus sechs unterschiedlich gewichteten Bereichen zusammensetzen. Eine Sonderregelung gilt, wenn eine Person beide Beine und beide Arme nicht verwenden kann. In solchen Fällen wird automatisch Pflegegrad 5 anerkannt.

        Kriterien der Pflegebegutachtung:

          1. Mobilität: Fähigkeit, sich selbstständig zu bewegen, aufzustehen und Treppen zu steigen.

          1. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten: Fähigkeit zur Orientierung, Entscheidungsfindung und Kommunikation.

          1. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen: Bedarf an Unterstützung bei psychischen Problemen wie aggressivem Verhalten oder Ängsten.

          1. Selbstversorgung: Fähigkeit zur Selbstpflege, wie Waschen, Anziehen und Essen.

          1. Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen: Unterstützung bei medizinischen Behandlungen und Therapien.

          1. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte: Fähigkeit zur Planung und Teilnahme am sozialen Leben.

        Jedes dieser sechs Module umfasst bis zu 16 feste Kriterien, die einzeln bewertet werden. Die Punkte aus den Modulen werden gewichtet addiert, was die Gesamtpunktzahl und somit den Pflegegrad bestimmt.

        Leistungen bei Pflegegrad 5

        Pflegegrad 5 bedeutet, dass die betroffene Person auf umfassende und intensive Pflege angewiesen ist. Die Pflegeversicherung bietet daher eine Vielzahl von Leistungen an:

          • Pflegegeld: 947 Euro monatlich, wenn die Pflege privat organisiert wird.

          • Pflegesachleistungen: 2.200 Euro monatlich für professionelle Pflegekräfte.

          • Kombinationsleistung: Kombination aus Pflegegeld und Pflegesachleistungen nach Bedarf.

          • Verhinderungspflege: 1.612 Euro jährlich für Ersatzpflege, falls die pflegende Person ausfällt.

          • Kurzzeitpflege: 1.774 Euro jährlich für kurzfristige stationäre Pflege.

          • Tages- oder Nachtpflege: 1.995 Euro monatlich für teilstationäre Pflege.

          • Pflegehilfsmittel: Bis zu 40 Euro monatlich für Verbrauchsmaterialien.

          • Technische Pflegehilfsmittel und Hausnotruf: Finanzierung nach Bedarf.

          • Wohnraumanpassung: Bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme zur barrierefreien Anpassung des Wohnumfelds.

          • Stationäre Pflege: 2.005 Euro monatlich für die vollstationäre Pflege im Heim.

          • Wohngruppenzuschuss: 214 Euro monatlich für Pflege in einer betreuten Wohngruppe.

          • Digitale Pflegeanwendungen (DiPA): Bis zu 50 Euro monatlich für digitale Unterstützungsangebote.

        Besondere Anforderungen und Entlastungsmöglichkeiten

        Pflegegrad 5 stellt höchste Anforderungen an die Pflege und Betreuung. Daher ist es besonders wichtig, dass pflegende Angehörige sich nicht überfordern und regelmäßige Entlastungsangebote nutzen. Hierzu zählen Pflegekurse, Pflegeberatung und das Pflegeunterstützungsgeld, welches den Lohnausfall von pflegenden Angehörigen in Notfällen kompensiert.

        Beispiel für Pflegegrad 5

         in Fallbeispiel verdeutlicht die Anforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Pflegegrad 5. Frau Ohlsen, eine fiktive Patientin, erlitt vor fünf Jahren einen schweren Unfall und ist seitdem querschnittsgelähmt. Da sowohl ihre Beine als auch ihre Arme betroffen sind, ist er vollständig auf Hilfe angewiesen und lebt in einem Pflegeheim.

          • Mobilität: Frau Ohlsen ist komplett immobil und benötigt 24/7 Unterstützung.

          • Selbstversorgung: Beim Waschen, An- und Ausziehen, Essen und Toilettengang ist sie völlig auf Pflegekräfte angewiesen.

          • Psychische Problemlagen: Aufgrund ihrer Lähmung leidet sie unter Antriebslosigkeit und Ängsten.

          • Umgang mit krankheitsbedingten Anforderungen: Sie benötigt tägliche medizinische Betreuung und Unterstützung bei Therapien.

          • Gestaltung des Alltags und sozialer Kontakte: Frau Ohlsen hat Schwierigkeiten, sich mit ihrer Situation zu arrangieren und Kontakte zu anderen Heimbewohnern zu pflegen.

        Im Gutachten erreicht Frau Ohlsen insgesamt 92,5 gewichtete Punkte, womit sie Pflegegrad 5 erhält.

        Pflegegrad 5 bietet somit eine umfassende Unterstützung für Menschen, die eine intensive und kontinuierliche Pflege benötigen, sowohl im häuslichen Umfeld als auch in Pflegeeinrichtungen.

        Pflegekräfte aus Osteuropa, wie Polen, Rumänien oder Bulgarien, sind für ihre hohe Professionalität und herzliche Betreuung bekannt. Sie unterstützen bei der Grundpflege, im Haushalt und bieten soziale Betreuung. Diese Rund-um-die-Uhr-Betreuung kann besonders bei Pflegegrad 5, wo eine schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vorliegt, eine wertvolle Entlastung für die Angehörigen darstellen.

        Finanzierung der osteuropäischen Pflegekräfte mit Pflegegeld

        Das Pflegegeld, das bei Pflegegrad 5 in Höhe von 947 Euro monatlich gezahlt wird, kann direkt zur Finanzierung der Pflegekraft verwendet werden. Da dieses Geld frei zur Verfügung steht, können Sie es nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen einsetzen. Hier sind einige Schritte, wie Sie das Pflegegeld für die Anstellung einer Pflegekraft aus Osteuropa nutzen können:

          1. Pflegekraft über eine Agentur finden: Zahlreiche Agenturen haben sich auf die Vermittlung von Pflegekräften aus Osteuropa spezialisiert. Sie kümmern sich um die Formalitäten und sorgen dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

          1. Vertrag abschließen: Nachdem eine passende Pflegekraft gefunden wurde, schließen Sie einen Arbeitsvertrag ab. Die Kosten für die Pflegekraft variieren je nach Agentur und individuellen Vereinbarungen, sind aber häufig günstiger als heimische Alternativen.

          1. Pflegegeld einsetzen: Nutzen Sie das Pflegegeld, um die Kosten für die Pflegekraft zu decken.

          1. Zusätzliche Leistungen kombinieren: Neben dem Pflegegeld können auch Pflegesachleistungen in Anspruch genommen werden, um weitere notwendige Pflege- und Betreuungsleistungen abzudecken. So kann eine umfassende Betreuung sichergestellt werden.

        Fazit

        Die Anstellung einer Pflegekraft aus Osteuropa kann eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit Pflegegrad 5 sein. Durch den Einsatz des Pflegegeldes kann diese Form der häuslichen Betreuung finanziert werden, wodurch eine individuelle und umfassende Pflege in den eigenen vier Wänden ermöglicht wird. Informieren Sie sich bei spezialisierten Agenturen und nutzen Sie die verschiedenen finanziellen Leistungen, um die bestmögliche Pflege sicherzustellen.

         


        Schreibe einen Kommentar

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

        Agentur Betreuung zuhaus‘

        Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
        Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

        Tel.: 09342/9151977
        E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

        Zertifikat

        Schnellanfrage

          Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

          [recaptcha]

          Pflegegrad 3: Leistungen und Voraussetzungen im Überblick

          Menschen mit einer „schweren Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ erhalten Pflegegrad 3. Doch welche Kriterien müssen erfüllt werden, und welche finanziellen Hilfen stehen den Betroffenen zu?

          Laut dem Bundesgesundheitsministerium nehmen rund fünf Millionen Pflegebedürftige in Deutschland monatlich Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch. Der Pflegegrad bestimmt dabei die Art und Höhe der Leistungen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Pflegegrad 3.

          Beantragung von Pflegeleistungen bei Pflegegrad 3

          Um in den Pflegegrad 3 eingestuft zu werden, muss zunächst ein Antrag auf Pflegeleistungen bei der Pflegekasse gestellt werden. Dies kann auch telefonisch erfolgen. Danach prüft der Medizinische Dienst (MD) bei gesetzlich Versicherten und Medicproof bei privat Versicherten die Selbstständigkeit des Antragstellers.

          Ein Punktesystem kommt hierbei zum Einsatz: Wer zwischen 47,5 und 70 Punkte erhält, wird in den Pflegegrad 3 eingestuft. Die Bearbeitung der Anträge muss gesetzlich innerhalb von 25 Tagen abgeschlossen sein.

          Voraussetzungen für Pflegegrad 3

          Wer Pflegeleistungen in Anspruch nehmen möchte, muss in den letzten zehn Jahren vor der Antragstellung mindestens zwei Jahre in die Pflegekasse eingezahlt oder familienversichert gewesen sein. Der Gutachter bewertet die Antragsteller in folgenden sechs Lebensbereichen:

          1. Mobilität: Kann der Betroffene selbstständig aufstehen und sich fortbewegen?
          2. Geistige und kommunikative Fähigkeiten: Kann der Betroffene verstehen, erkennen und Entscheidungen treffen?
          3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen: Benötigt der Betroffene Hilfe wegen psychischer Probleme?
          4. Selbstversorgung: Kann der Betroffene sich selbstständig waschen und anziehen?
          5. Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen: Benötigt der Betroffene Hilfe bei der Einnahme von Medikamenten oder dem Besuch beim Arzt?
          6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte: Kann der Betroffene seinen Alltag selbstständig gestalten und soziale Kontakte pflegen?

          Die Punktwerte dieser Bereiche werden zu einem Gesamtwert zusammengefasst. Wer zwischen 47,5 und 70 Punkte erreicht, erhält Pflegegrad 3 und einen entsprechenden Bescheid.

          Leistungen und finanzielle Unterstützung bei Pflegegrad 3

          Menschen mit Pflegegrad 3 stehen verschiedene Geld- und Sachleistungen zu. Einige dieser Leistungen wurden im Rahmen der Pflegereform 2023 zum 1. Januar 2024 erhöht:

          • Pflegegeld: 573 Euro pro Monat
          • Pflegesachleistungen: 1432 Euro pro Monat
          • Tages- und Nachtpflege: 1298 Euro pro Monat
          • Kurzzeitpflege: 1774 Euro pro Jahr
          • Verhinderungspflege: 1612 Euro pro Jahr
          • Vollstationäre Pflege: 1262 Euro pro Monat
          • Betreuungs- und Entlastungsleistungen: 125 Euro pro Monat
          • Pflegehilfsmittel: Bis zu 40 Euro pro Monat
          • Hausnotruf: 25,50 Euro pro Monat
          • Wohnraumanpassung: 4000 Euro für die Gesamtmaßnahme
          • Wohngruppenzuschuss: 214 Euro pro Monat

          Betroffene können eine Kombination aus Geld- und Sachleistungen je nach Bedarf nutzen. Zudem wird ab dem 1. Juli 2025 das Entlastungsbudget eingeführt, welches eine vereinfachte Finanzierung für Kurzzeit- und Verhinderungspflege ermöglicht.

          Beratungsstellen für Menschen mit Pflegegrad 3

          Zusätzlich zu den finanziellen Leistungen steht Menschen mit Pflegegrad 3 ein kontinuierlicher Beratungsdienst zur Verfügung. Hier können sie und ihre Angehörigen Unterstützung zu Themen wie einer besseren Pflegeversorgung oder einem altersgerechten Wohnungsumbau erhalten. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für diese Beratungsbesuche.

          Mit diesen Informationen sind Sie gut über die Leistungen und Voraussetzungen für den Pflegegrad 3 informiert und können die notwendigen Schritte einleiten, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.

          Verwendung des Pflegegeldes für die häusliche Betreuung durch Pflegekräfte aus Osteuropa

          Eine beliebte Option für die häusliche Betreuung ist das Engagieren von Pflegekräften aus Osteuropa. Diese Pflegekräfte bieten eine umfassende Betreuung rund um die Uhr und sind häufig kostengünstiger als heimische Pflegedienste

          Vorteile der Betreuung durch Pflegekräfte aus Osteuropa

          Pflegekräfte aus Osteuropa, wie Polen, Rumänien oder Bulgarien, sind für ihre hohe Professionalität und herzliche Betreuung bekannt. Sie unterstützen bei der Grundpflege, im Haushalt und bieten soziale Betreuung. Diese Rund-um-die-Uhr-Betreuung kann besonders bei Pflegegrad 3, wo eine schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vorliegt, eine wertvolle Entlastung für die Angehörigen darstellen.

          Finanzierung der osteuropäischen Pflegekräfte mit Pflegegeld

          Das Pflegegeld, das bei Pflegegrad 3 in Höhe von 573 Euro monatlich gezahlt wird, kann direkt zur Finanzierung der Pflegekraft verwendet werden. Da dieses Geld frei zur Verfügung steht, können Sie es nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen einsetzen. Hier sind einige Schritte, wie Sie das Pflegegeld für die Anstellung einer Pflegekraft aus Osteuropa nutzen können:

          1. Pflegekraft über eine Agentur finden: Zahlreiche Agenturen haben sich auf die Vermittlung von Pflegekräften aus Osteuropa spezialisiert. Sie kümmern sich um die Formalitäten und sorgen dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
          2. Vertrag abschließen: Nachdem eine passende Pflegekraft gefunden wurde, schließen Sie einen Arbeitsvertrag ab. Die Kosten für die Pflegekraft variieren je nach Agentur und individuellen Vereinbarungen, sind aber häufig günstiger als heimische Alternativen.
          3. Pflegegeld einsetzen: Nutzen Sie das Pflegegeld, um die Kosten für die Pflegekraft zu decken.
          4. Zusätzliche Leistungen kombinieren: Neben dem Pflegegeld können auch Pflegesachleistungen in Anspruch genommen werden, um weitere notwendige Pflege- und Betreuungsleistungen abzudecken. So kann eine umfassende Betreuung sichergestellt werden.

          Fazit

          Die Anstellung einer Pflegekraft aus Osteuropa kann eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit Pflegegrad 3 sein. Durch den Einsatz des Pflegegeldes kann diese Form der häuslichen Betreuung finanziert werden, wodurch eine individuelle und umfassende Pflege in den eigenen vier Wänden ermöglicht wird. Informieren Sie sich bei spezialisierten Agenturen und nutzen Sie die verschiedenen finanziellen Leistungen, um die bestmögliche Pflege sicherzustellen.


          Schreibe einen Kommentar

          Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

          Agentur Betreuung zuhaus‘

          Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
          Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

          Tel.: 09342/9151977
          E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

          Zertifikat

          Schnellanfrage

            Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

            [recaptcha]

            Die Diagnose von Demenz: Früherkennung und Vorgehen

            Erkennen von Demenz: Frühe Anzeichen

            Nicht jede Beeinträchtigung des geistigen Leistungsvermögens ist sofort ein Alarmsignal. Frühe Anzeichen einer Demenz können sich subtil zeigen, etwa durch Antriebsschwäche, die oft vor den klassischen Symptomen wie Gedächtnisverlust auftritt. Ein Beispiel könnte ein ehemals sportbegeisterter Mensch sein, der plötzlich wiederholt seine Unlust äußert, zum wöchentlichen Training zu gehen. Es ist jedoch wichtig, andere mögliche Ursachen, wie eine depressive Störung, auszuschließen.

            Wenn regelmäßig Gedächtnislücken auftreten und weitere Merkmale wie Sprachprobleme oder Orientierungsschwierigkeiten hinzukommen, sollte dringend ärztlicher Rat eingeholt werden. Oftmals ist es schwierig, Betroffene von einem Arztbesuch zu überzeugen, da viele versuchen, ihre Defizite zu verbergen. In solchen Fällen ist es hilfreich, das Verhalten der betroffenen Person über einen längeren Zeitraum zu dokumentieren. Diese Beobachtungen können dann dem Arzt präsentiert werden, um eine fundierte vorläufige Diagnose zu ermöglichen.

            Warnsignale für eine mögliche Demenz

            Folgende Symptome können auf eine beginnende Demenz hindeuten:

            • Vergessen kurz zurückliegender Ereignisse
            • Schwierigkeiten bei der Ausführung gewohnter Tätigkeiten
            • Sprachstörungen
            • Nachlassendes Interesse an Arbeit, Hobbys und sozialen Kontakten
            • Orientierungsschwierigkeiten in fremder Umgebung
            • Fehlender Überblick über finanzielle Angelegenheiten
            • Fehleinschätzung von Gefahren
            • Ungewöhnliche Stimmungsschwankungen, anhaltende Ängstlichkeit, Reizbarkeit und Misstrauen
            • Hartnäckiges Abstreiten von Fehlern oder Missgeschicken

            Medizinische Diagnose: Der Prozess

            Die Erstdiagnose erfolgt häufig durch den Hausarzt, sollte aber immer eine Einschätzung durch Fachärzte für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie oder Nervenheilkunde einschließen. Diese Spezialisten führen eine umfassende neurologische und psychiatrische Diagnostik durch, um die genaue Art des Demenzsyndroms zu bestimmen und die Ursache zu identifizieren.

            Da die Diagnose „Alzheimer-Demenz“ meist eine „Ausschluss-Diagnose“ ist, wird sie gestellt, wenn keine andere Ursache für die Symptome gefunden wird. Neben der körperlichen Untersuchung und Bluttests, um andere Erkrankungen wie Schilddrüsenprobleme auszuschließen, werden bildgebende Verfahren wie CT oder MRT genutzt, um strukturelle Hirnveränderungen zu erkennen. In einigen Fällen ist auch eine Untersuchung des Nervenwassers (Liquordiagnostik) notwendig, um entzündliche Erkrankungen des Gehirns auszuschließen.

            Rolle einer 24-Stunden-Betreuerin aus Osteuropa bei der Betreuung und Begleitung von Demenzerkrankten

            Glückliches Paar Senioren spielt Puzzle mit der Enkelin

            In der Betreuung von Demenzkranken spielt die 24 h Pflege eine wichtige Rolle, insbesondere wenn es um die kontinuierliche Betreuung zuhause geht. Pflegekräfte aus Polen und anderen osteuropäischen Ländern bieten eine wertvolle Unterstützung für Familien, die sich um ihre demenzerkrankten Angehörigen kümmern. Diese Betreuerinnen übernehmen nicht nur die Pflege und Unterstützung im Alltag, sondern bieten auch emotionale Unterstützung und soziale Interaktion, die für das Wohlbefinden der Patienten essenziell sind.

            Die 24 Stunden Pflege ermöglicht es den Demenzerkrankten, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben, was besonders wichtig ist, da bekannte Umgebungen eine beruhigende Wirkung haben können und die Symptome der Krankheit mildern. Pflegekräfte aus Osteuropa bringen oft ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Bedürfnisse von Demenzkranken mit, da sie speziell in der Betreuung dieser Patientengruppe geschult sind.

            Darüber hinaus bieten sie eine kontinuierliche Betreuung, die besonders wichtig ist, da sich die Bedürfnisse von Demenzpatienten oft über den Tag hinweg ändern. Die Präsenz einer 24-Stunden-Betreuerin kann helfen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, indem sie für Sicherheit sorgt, bei alltäglichen Aufgaben unterstützt und gleichzeitig eine wertvolle emotionale Stütze bietet.


            Schreibe einen Kommentar

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

            Agentur Betreuung zuhaus‘

            Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
            Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

            Tel.: 09342/9151977
            E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

            Zertifikat

            Schnellanfrage

              Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

              [recaptcha]

              Hitzewarnung: Umgang der Senioren mit hohen Temperaturen

              Die heißen Sommertage können insbesondere für ältere Menschen eine Herausforderung darstellen. Senioren sind anfälliger für die negativen Auswirkungen extremer Hitze, weshalb besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten, um ihre Gesundheit zu schützen. Hier sind einige wichtige Tipps und Ratschläge, wie Senioren und ihre Angehörigen mit hohen Temperaturen umgehen können.

              1. Anpassung des Alltags bei Hitze

              Passen Sie Ihren Alltag an die hohen Temperaturen an, indem Sie sich in den heißesten Stunden des Tages an einem kühlen Ort aufhalten und körperliche Anstrengungen vermeiden. Diese Zeitspanne liegt typischerweise zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr. Bleiben Sie in dieser Zeit möglichst drinnen und suchen Sie kühlere Räume auf.

              2. Verlegen Sie Aktivitäten in kühlere Stunden

              Körperliche Aktivitäten und Erledigungen sollten in die kühleren Morgen- und späteren Abendstunden verlegt werden. Frühmorgens und am späten Abend sind die Temperaturen oft angenehmer und weniger belastend für den Körper. Planen Sie Spaziergänge, Einkäufe und andere Aktivitäten daher in diesen Zeiträumen.

              3. Halten Sie Ihre Wohnung und sich selbst kühl

              Um Ihre Wohnung kühl zu halten, nutzen Sie Ventilatoren oder Klimaanlagen, und schließen Sie tagsüber die Fenster und Vorhänge, um die Hitze draußen zu halten. Lüften Sie frühmorgens und spätabends, wenn die Temperaturen niedriger sind. Tragen Sie leichte, helle Kleidung aus atmungsaktiven Materialien und nehmen Sie regelmäßig kühle Duschen oder Bäder.

              4. Halten Sie das Schlafzimmer kühl

              Halten Sie das Schlafzimmer so kühl wie möglich. Gelingt Ihnen das nicht, richten Sie sich einen Schlafplatz im kühlsten Raum der Wohnung ein – zumindest während einer Hitzewelle. Verwenden Sie leichte Bettwäsche oder tauschen Sie Ihre Bettdecke gegen ein leichtes Leinentuch aus. Schlafen Sie unter einem leeren Bettbezug oder einem Laken aus Baumwolle. Eine atmungsaktive Matratze kann ebenfalls hilfreich sein. Ist Ihnen trotzdem zu warm, nehmen Sie eine Wärmflasche mit kaltem Wasser mit ins Bett.

              5. Tragen Sie leichte Nachtwäsche

              Bei hohen Temperaturen empfiehlt sich leichte Nachtwäsche aus luftigen und atmungsaktiven Stoffen wie Baumwolle, Seide oder anderen Naturfasern. Auf synthetische Nachtwäsche sollten Sie verzichten, da sie zusätzlich schweißtreibend wirkt.

              6. Trinken Sie ausreichend

              Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei Hitze besonders wichtig. Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag. Vermeiden Sie alkoholische und stark zuckerhaltige Getränke, da diese den Flüssigkeitshaushalt des Körpers negativ beeinflussen können. Ungesüßte Tees und verdünnte Fruchtsäfte sind ebenfalls gute Optionen.

              7. Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung

              Setzen Sie sich möglichst nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Wenn Sie nach draußen gehen, tragen Sie einen Hut, eine Sonnenbrille und lockere, helle Kleidung, die Ihre Haut bedeckt. Nutzen Sie zudem Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor.

              8. Konsultieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

              Vor einer Hitzewelle ist es ratsam, Ihre Ärztin oder Ihren Arzt zu konsultieren, um die Verträglichkeit Ihrer Arzneimittel bei hohen Temperaturen überprüfen zu lassen. Setzen Sie Ihre Medikamente jedoch keinesfalls selbstständig ab und verändern Sie auch nicht die Dosierung oder das Einnahmeschema ohne ärztlichen Rat.

              9. Beachtung der Aufbewahrungshinweise für Arzneimittel

              Viele Arzneimittel verlieren bei Hitze ihre Wirksamkeit. Beachten Sie daher die Aufbewahrungshinweise in der Packungsbeilage und lagern Sie Ihre Medikamente kühl. Verwenden Sie bei Bedarf eine Kühltasche, um Medikamente beim Transport vor Hitze zu schützen.

              10. Vorbereitung auf Hitzewellen

              Bereiten Sie sich auf kommende Hitzewellen vor, indem Sie Hitzewarnungen im Radio, Fernsehen, in der Zeitung oder im Internet verfolgen. Nutzen Sie auch Apps, um die Temperaturentwicklung im Auge zu behalten. Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Hitzewarnkarte des Deutschen Wetterdienstes. Sprechen Sie mit Angehörigen, Freunden und Nachbarn über angekündigte Hitzewellen, um sicherzustellen, dass jeder vorbereitet ist.

              11. Reagieren Sie auf gesundheitliche Veränderungen

              Reagieren Sie auf plötzliche Verschlechterungen des Gesundheitszustandes. Treten bei Hitzestress plötzlich Beschwerden auf, ist besondere Achtsamkeit geboten. Passen Sie also gut auf ältere Mitmenschen in Ihrer Umgebung auf. Nutzen Sie, wenn möglich, bestehende familiäre Netzwerke und Nachbarschaftsinitiativen, um bei Bedarf schnell Unterstützung zu leisten.

              Die Rolle der 24-Stunden-Pflegekraft bei Hitze

              Eine 24-Stunden-Pflegekraft spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Senioren vor den Gefahren der Hitze. Sie kann sicherstellen, dass alle oben genannten Maßnahmen konsequent umgesetzt werden. Dazu gehören:

              • Überwachung der Flüssigkeitszufuhr: Die Pflegekraft erinnert die Senioren regelmäßig daran, ausreichend zu trinken und überwacht ihre Flüssigkeitsaufnahme.
              • Kühlung der Wohnräume: Sie sorgt dafür, dass die Wohnräume möglichst kühl gehalten werden, indem sie Ventilatoren und Klimaanlagen nutzt und die Fenster während der heißesten Tageszeiten geschlossen hält.
              • Anpassung der täglichen Aktivitäten: Die Pflegekraft plant Aktivitäten und Erledigungen für die kühleren Morgen- und Abendstunden und vermeidet unnötige körperliche Anstrengungen während der heißesten Tageszeiten.
              • Aufbewahrung und Verwaltung von Arzneimitteln: Sie stellt sicher, dass Arzneimittel korrekt gelagert werden und dass die Senioren ihre Medikamente gemäß den Anweisungen des Arztes einnehmen.
              • Kühlung des Schlafbereichs: Die Pflegekraft sorgt dafür, dass das Schlafzimmer der Senioren kühl ist und dass sie in leichter, atmungsaktiver Nachtwäsche schlafen.
              • Regelmäßige Überprüfung des Wohlbefindens: Sie beobachtet die Senioren aufmerksam auf Anzeichen von Hitzestress oder Dehydrierung und reagiert sofort auf gesundheitliche Veränderungen.

              Durch die kontinuierliche Betreuung und die Umsetzung dieser Maßnahmen kann die 24-Stunden-Pflegekraft erheblich dazu beitragen, dass Senioren sicher und gesund durch die heißen Sommertage kommen.

              Fazit

              Hohe Temperaturen können für Senioren gefährlich sein. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen, einer guten Vorbereitung und der Unterstützung durch eine 24-Stunden-Pflegekraft können die Risiken jedoch minimiert und die heißen Sommertage sicher und gesund überstanden werden. Bleiben Sie informiert, hydriert und suchen Sie bei Bedarf ärztlichen Rat, um die Hitze bestmöglich zu bewältigen.


              Schreibe einen Kommentar

              Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

              Agentur Betreuung zuhaus‘

              Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
              Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

              Tel.: 09342/9151977
              E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

              Zertifikat

              Schnellanfrage

                Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                [recaptcha]

                Seniorenbetreuung zu Hause: Personalisierte Pflege rund um die Uhr

                 

                Die Seniorenbetreuung zu Hause hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zur Unterbringung in Pflegeeinrichtungen entwickelt. Besonders die 24-Stunden-Pflege ermöglicht es älteren Menschen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und dennoch eine umfassende Betreuung zu erhalten. In diesem Artikel stellen wir verschiedene Betreuungsmodelle vor und zeigen, wie diese an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können. Zudem beleuchten wir die Rolle der Pflegekräfte Vermittlung und den Einsatz osteuropäischer Pflegekräfte

                 

                24-Stunden-Pflege: Was bedeutet das?

                Die 24-Stunden-Pflege bedeutet, dass eine Pflegekraft rund um die Uhr für den Senior verfügbar ist. Diese Form der Betreuung ist besonders für Menschen geeignet, die aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen intensive Unterstützung benötigen. Die Pflegekraft wohnt in der Regel im Haushalt des Pflegebedürftigen und übernimmt neben der medizinischen Betreuung auch alltägliche Aufgaben wie Kochen, Putzen und Einkaufen.

                Verschiedene Betreuungsmodelle

                  1. Live-in-Modell: Bei diesem Modell wohnt die Pflegekraft im Haushalt des Senioren und ist somit jederzeit verfügbar. Dies bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch eine kontinuierliche Unterstützung bei allen täglichen Aktivitäten.

                  1. Tagespflege: Hier kommt die Pflegekraft tagsüber ins Haus und unterstützt den Senioren bei der Bewältigung des Alltags. Nachts ist der Senior jedoch auf sich allein gestellt oder wird durch Familienangehörige betreut.

                  1. Nachtpflege: Dieses Modell ist ideal für Senioren, die nachts besondere Unterstützung benötigen. Die Pflegekraft kommt abends und bleibt bis zum Morgen, um bei nächtlichen Bedürfnissen zu helfen.

                Anpassung an individuelle Bedürfnisse

                Jeder Senior hat unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen an die Pflege. Deshalb ist es wichtig, dass die Seniorenbetreuung zu Hause individuell angepasst wird. Hier einige Möglichkeiten:

                  • Medizinische Betreuung: Pflegekräfte mit medizinischer Ausbildung können spezielle Behandlungen und Therapien durchführen.

                  • Demenzbetreuung: Speziell geschulte Pflegekräfte wissen, wie sie auf die besonderen Bedürfnisse von Demenzpatienten eingehen können.

                  • Mobilitätshilfe: Unterstützung bei der Mobilität ist besonders wichtig für Senioren, die Schwierigkeiten beim Gehen oder Aufstehen haben. 

                Pflegekräfte Vermittlung

                Die Pflegekräfte Vermittlung spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der passenden Betreuungsperson. Seriöse Vermittlungsagenturen stellen sicher, dass die Pflegekräfte qualifiziert und zuverlässig sind. Sie unterstützen bei der Vertragsgestaltung und sorgen dafür, dass sowohl die Bedürfnisse des Senioren als auch die der Pflegekraft berücksichtigt werden.

                Osteuropäische Pflegekräfte

                In Deutschland sind osteuropäische Pflegekräfte besonders gefragt. Sie bringen häufig umfangreiche Erfahrungen in der Pflege mit und sind oft bereit, im Live-in-Modell zu arbeiten. Ihre Beschäftigung ist nicht nur eine kostengünstige Lösung, sondern bietet auch kulturelle Bereicherung durch den Austausch verschiedener Lebensweisen.

                Fazit

                Die Seniorenbetreuung zu Hause bietet eine wertvolle Alternative zur stationären Pflege. Durch verschiedene Betreuungsmodelle und die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Senioren kann eine hohe Lebensqualität sichergestellt werden. Die Pflegekräfte Vermittlung und der Einsatz von osteuropäischen Pflegekräften tragen wesentlich dazu bei, dass eine umfassende und persönliche 24-Stunden-Pflege gewährleistet werden kann.

                Mit der richtigen Unterstützung können Senioren in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und dennoch die Betreuung erhalten, die sie benötigen.

                Kommentare

                Gesundheitsvorsorge für Senioren: Wichtige Vorsorgeuntersuchungen und Präventionstipps - 24 Stunden Pflege & Seniorenbetreuung durch Pflegekräfte aus Polen 12.07.2024 21:53

                […] Die Rolle der 24-h-Betreuung und Pflege zuhause […]

                Häusliche Pflege für Senioren mit Herzinsuffizienz: Wichtige Pflegetipps - 24 Stunden Pflege & Seniorenbetreuung durch Pflegekräfte aus Polen 17.06.2024 14:19

                […] Betreuungskräfte aus Osteuropa bringen oft eine hohe Fachkompetenz und menschliche Wärme in die Pflege ein. Sie sind dafür bekannt, dass sie sich liebevoll und geduldig um die Senioren kümmern, was besonders wichtig für das Wohlbefinden der Patienten mit Herzinsuffizienz ist. Durch ihre Präsenz können sie kontinuierlich die Vitalzeichen überwachen, bei der Medikation unterstützen und sicherstellen, dass alle Pflegemaßnahmen eingehalten werden. […]

                Pflege von Senioren mit COPD: Atemtherapie und Alltagstipps - 24 Stunden Pflege & Seniorenbetreuung durch Pflegekräfte aus Polen 12.06.2024 11:55

                […] der Unterstützung von osteuropäischen Pflegekräften, privater Haushaltspflege und ganztägiger Seniorenbetreuung kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessert werden. Wenn Sie weitere Fragen oder […]


                Schreibe einen Kommentar

                Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                Agentur Betreuung zuhaus‘

                Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                Tel.: 09342/9151977
                E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                Zertifikat

                Schnellanfrage

                  Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                  [recaptcha]

                  Integration osteuropäischer Pflegekräfte in deutsche Haushalte: Herausforderungen und Lösungsansätze für eine harmonische Integration

                  Die Integration osteuropäischer Pflegekräfte in deutsche Haushalte gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der 24-Stunden-Pflege und der privaten Haushaltspflege. Mit der alternden Bevölkerung in Deutschland steigt der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften, was viele Familien dazu veranlasst, auf Unterstützung aus Osteuropa zurückzugreifen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und bietet Lösungsansätze für eine harmonische Integration.

                  Herausforderungen bei der Integration osteuropäischer PflegekräfteIn der heutigen Zeit suchen viele Familien nach zuverlässigen Lösungen für die Pflege ihrer Angehörigen. 24-Stunden-Pflege durch Betreuungskräfte aus Osteuropa hat sich dabei als eine der besten Optionen erwiesen. Diese Form der Rund-um-die-Uhr Betreuung bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl den Pflegebedürftigen als auch ihren Familien zugutekommen. Im Folgenden erklären wir detailliert, warum osteuropäische Pflegekräfte eine ausgezeichnete Wahl für die häusliche Pflege sind.

                   

                    1. Sprachbarrieren: Eine der größten Hürden ist oft die Sprachbarriere. Viele osteuropäische Pflegekräfte sprechen nur eingeschränkt Deutsch, was die Kommunikation erschwert und Missverständnisse verursachen kann.

                    1. Kulturelle Unterschiede: Unterschiede in kulturellen Normen und Werten können zu Konflikten führen. Dies betrifft sowohl alltägliche Gewohnheiten als auch die Art und Weise, wie Pflege geleistet wird.

                    1. Rechtliche und administrative Hürden: Die rechtlichen Rahmenbedingungen und bürokratischen Anforderungen für die Beschäftigung von Pflegekräften aus Osteuropa können komplex sein. Familien müssen sicherstellen, dass alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

                    1. Emotionale und soziale Integration: Osteuropäische Pflegekräfte sind oft weit weg von ihren Familien und ihrem sozialen Umfeld. Dies kann zu Einsamkeit und Heimweh führen, was die Motivation und Zufriedenheit der Pflegekräfte beeinflusst.

                  Lösungsansätze für eine harmonische Integration

                   

                    1. Sprachkurse und Kommunikationstraining: Investitionen in Sprachkurse und regelmäßiges Kommunikationstraining können helfen, die Sprachbarrieren zu überwinden. Dies erleichtert nicht nur die alltägliche Kommunikation, sondern trägt auch zur emotionalen Bindung zwischen Pflegekraft und Pflegebedürftigem bei.

                    1. Kulturelle Sensibilisierung: Schulungen zur kulturellen Sensibilisierung für beide Seiten – Pflegekraft und Familie – können dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Es ist wichtig, offen für die kulturellen Besonderheiten des jeweils anderen zu sein.

                    1. Rechtliche Beratung und Unterstützung: Familien sollten sich über die rechtlichen Anforderungen und Formalitäten gut informieren und gegebenenfalls rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Dies stellt sicher, dass die Beschäftigung der Pflegekraft legal und korrekt abläuft.

                    1. Soziale Unterstützung und Netzwerke: Der Aufbau sozialer Netzwerke und die Förderung von Kontakten zu anderen Pflegekräften aus der Region können helfen, Einsamkeit zu vermeiden. Regelmäßige Treffen und Austauschgruppen bieten eine wertvolle Unterstützung und tragen zur emotionalen Stabilität bei.

                    1. Integration in das Familienleben: Eine aktive Einbindung der Pflegekraft in das Familienleben kann die Beziehung stärken und das Gefühl der Zugehörigkeit fördern. Gemeinsame Aktivitäten und offene Gespräche sind hierbei besonders hilfreich.

                  Fazit

                  Indem wir die genannten Herausforderungen aktiv angehen und die vorgeschlagenen Lösungsansätze umsetzen, schaffen wir die Basis für eine 24-Stunden-Pflege und private Haushaltspflege, die sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für die osteuropäischen Pflegekräfte zufriedenstellend und harmonisch ist.

                  Gib hier deine Überschrift ein

                  Kommentare

                  Hilfe! Meine Mutter erkennt mich nicht wieder? Umgang mit Demenzerkrankten - 24 Stunden Pflege & Seniorenbetreuung durch Pflegekräfte aus Polen 10.07.2024 14:41

                  […] wichtiger Bestandteil der 24-Stunden-Pflege und der häuslichen Rundumbetreuung sind Pflegekräfte aus Osteuropa. Diese Pflegekräfte bieten nicht nur professionelle Betreuung, […]


                  Schreibe einen Kommentar

                  Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                  Agentur Betreuung zuhaus‘

                  Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                  Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                  Tel.: 09342/9151977
                  E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                  Zertifikat

                  Schnellanfrage

                    Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                    [recaptcha]

                    Hilferuf: Meine Eltern sind komplett pflegebedürftig

                    Die Pflege von Angehörigen ist eine der größten Herausforderungen, die das Leben uns stellen kann. Wenn die eigenen Eltern komplett pflegebedürftig werden, stehen viele vor einer scheinbar unüberwindbaren Aufgabe. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen, mit denen pflegende Angehörige konfrontiert werden, und bietet Möglichkeiten zur Unterstützung und Vereinbarung mit dem eigenen Familienleben.

                    Herausforderungen für pflegende Angehörige

                    Pflegende Angehörige müssen sich oft mit einer Vielzahl von Herausforderungen auseinandersetzen:

                    1. Emotionale Belastung: Die Pflege eines nahestehenden Menschen kann emotional äußerst belastend sein. Es kann schwer sein, den eigenen Eltern in einer solch verletzlichen Lage zu sehen.
                    2. Zeitliche Anforderungen: Die Pflege im privaten Haushalt nimmt viel Zeit in Anspruch. Dies kann zu einem Gefühl der Überforderung führen, insbesondere wenn man zusätzlich beruflichen Verpflichtungen und der eigenen Familie gerecht werden muss.
                    3. Physische Anstrengung: Die körperliche Pflege von pflegebedürftigen Personen kann sehr anstrengend sein, insbesondere wenn spezielle Hebetechniken oder medizinische Versorgung erforderlich sind.
                    4. Finanzielle Belastung: Die Kosten für Pflegehilfsmittel, Medikamente und möglicherweise professionelle Pflegekräfte können erheblich sein. Viele Familien sind finanziell nicht auf diese zusätzlichen Ausgaben vorbereitet.

                    Möglichkeiten der Hilfeschaffung

                    Es gibt verschiedene Wege, wie pflegende Angehörige Unterstützung finden können:

                    1. 24-Stunden-Pflege: Eine der Optionen ist die 24-Stunden-Pflege, bei der Pflegekräfte rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Dies bietet eine erhebliche Entlastung für die Familie und stellt sicher, dass die pflegebedürftigen Eltern stets gut versorgt sind.
                    2. Pflegekräfte Vermittlung: Es gibt zahlreiche Agenturen, die sich auf die Vermittlung von Pflegekräften spezialisiert haben. Diese Agenturen können helfen, qualifizierte Pflegekräfte zu finden, die auf die individuellen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Eltern eingehen können.
                    3. Ambulante Pflegedienste: Ambulante Pflegedienste kommen zu festgelegten Zeiten ins Haus und unterstützen bei der Grundpflege, Medikamentengabe und medizinischen Aufgaben.
                    4. Selbsthilfegruppen und Beratung: Der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen in Selbsthilfegruppen kann emotionalen Halt geben. Zudem bieten viele Organisationen kostenlose Beratung an, um die bestmögliche Pflegesituation zu schaffen.

                    Vereinbarung mit dem eigenen Familienleben

                    Die Pflege der Eltern mit dem eigenen Familienleben zu vereinbaren, erfordert Planung und Unterstützung:

                    1. Zeitmanagement: Ein strukturierter Tagesplan hilft, die Zeit effizient zu nutzen. Es kann hilfreich sein, Aufgaben klar zu verteilen und Prioritäten zu setzen.
                    2. Familienmitglieder einbeziehen: Wenn möglich, sollten auch andere Familienmitglieder in die Pflege eingebunden werden. Dies entlastet den Hauptpflegeperson und stärkt das Familienband.
                    3. Professionelle Unterstützung: Die Inanspruchnahme von professionellen Pflegekräften kann eine wertvolle Unterstützung sein. Auch die Pflegekräfte Vermittlung kann hier helfen, geeignete Fachkräfte zu finden.
                    4. Eigenes Wohlbefinden nicht vernachlässigen: Pflegende Angehörige sollten auch auf ihr eigenes Wohlbefinden achten. Regelmäßige Pausen und Erholungsphasen sind wichtig, um langfristig leistungsfähig zu bleiben.

                    Fazit

                    Die Pflege von pflegebedürftigen Eltern stellt Angehörige vor viele Herausforderungen, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Unterstützung. Durch die Nutzung von 24-Stunden-Pflege, Pflegekräfte Vermittlung und anderen Hilfsangeboten kann die Pflege besser bewältigt und mit dem eigenen Familienleben vereinbart werden. Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu suchen und auch auf die eigene Gesundheit zu achten, um diese anspruchsvolle Aufgabe meistern zu können.


                    Schreibe einen Kommentar

                    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                    Agentur Betreuung zuhaus‘

                    Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                    Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                    Tel.: 09342/9151977
                    E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                    Zertifikat

                    Schnellanfrage

                      Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                      [recaptcha]

                      Umgang mit kulturellen Unterschieden in der Pflege: Strategien für eine effektive interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit

                      Die Pflege älterer Menschen in einem interkulturellen Kontext bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, aber auch die Chance, von vielfältigen Perspektiven zu profitieren. Kulturelle Unterschiede können die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Pflegebedürftigen, deren Familien und Pflegekräften beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, wirksame Strategien zur Überbrückung dieser Unterschiede zu entwickeln. Dieser Artikel bietet praktische Ansätze, wie interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit in der Pflege verbessert werden können.

                      Anerkennung und Respekt für Vielfalt

                      Der erste Schritt zu einer effektiven interkulturellen Kommunikation ist die Anerkennung, dass kulturelle Unterschiede existieren und einen signifikanten Einfluss auf die Pflege haben können. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten – von den Pflegekräften bis zu den Familienmitgliedern der Pflegebedürftigen – kulturelle Unterschiede respektieren und als eine Bereicherung und nicht als Hindernis betrachten. Schulungen zum kulturellen Bewusstsein können hierbei eine wichtige Rolle spielen und sollten regelmäßig angeboten werden.

                      Entwicklung von interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten

                      Effektive Kommunikation ist der Kern jeder erfolgreichen Pflegebeziehung. In einem interkulturellen Setting sollte besonderes Augenmerk auf die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten gelegt werden, die Missverständnisse minimieren und das gegenseitige Verständnis fördern. Dazu gehören nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch das Verständnis für nonverbale Kommunikationsweisen, die von Kultur zu Kultur variieren können.

                      Einsatz von Mediatoren und kulturellen Vermittlern

                      In manchen Fällen kann es hilfreich sein, Mediatoren oder kulturelle Vermittler einzusetzen, die zwischen den Pflegekräften und den Pflegebedürftigen bzw. deren Familien vermitteln. Diese Fachkräfte sind oft in interkultureller Kommunikation geschult und können helfen, kulturelle Missverständnisse zu klären und Lösungen zu finden, die für alle Seiten akzeptabel sind.

                      Anpassung der Pflegepraktiken

                      Kulturelle Präferenzen können sich auf verschiedene Aspekte der Pflege auswirken, von Ernährungsgewohnheiten bis hin zu religiösen Praktiken. Pflegekräfte sollten flexibel sein und die Pflegepraktiken an die kulturellen Bedürfnisse und Wünsche der Pflegebedürftigen anpassen. Dies erfordert oft ein tiefes Verständnis der spezifischen kulturellen Hintergründe und eine enge Zusammenarbeit mit den Pflegebedürftigen und ihren Familien.

                      Förderung von Empathie und Geduld

                      Empathie und Geduld sind besonders wichtig in der interkulturellen Pflege. Pflegekräfte müssen oft die Welt aus der Perspektive der Pflegebedürftigen sehen, um deren Bedürfnisse und Reaktionen vollständig zu verstehen. Dies kann Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere wenn kulturelle Unterschiede die Wahrnehmungen und Erwartungen beeinflussen. Durch regelmäßige Reflexion und Supervision können Pflegekräfte ihre empathischen Fähigkeiten stärken und lernen, geduldig mit kulturellen Unterschieden umzugehen.

                      Schlussfolgerung

                      Der Umgang mit kulturellen Unterschieden in der Pflege erfordert ein fortlaufendes Engagement für Bildung, Anpassung und offene Kommunikation. Durch die Implementierung dieser Strategien können Pflegekräfte nicht nur effektiver kommunizieren und zusammenarbeiten, sondern auch eine Pflegeumgebung schaffen, die allen kulturellen Hintergründen gerecht wird und die Würde jedes Einzelnen respektiert. Mit einer solchen Herangehensweise wird die Pflege nicht nur professioneller, sondern auch menschlicher und fürsorglicher.

                      Kommentare

                      Seniorenbetreuung zu Hause: Personalisierte Pflege rund um die Uhr - 24 Stunden Pflege & Seniorenbetreuung durch Pflegekräfte aus Polen 10.06.2024 16:34

                      […] hat unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen an die Pflege. Deshalb ist es wichtig, dass die Seniorenbetreuung zu Hause individuell angepasst wird. Hier einige […]


                      Schreibe einen Kommentar

                      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                      Agentur Betreuung zuhaus‘

                      Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                      Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                      Tel.: 09342/9151977
                      E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                      Zertifikat

                      Schnellanfrage

                        Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                        [recaptcha]

                        Häufige Missverständnisse über die Vermittlung von Pflegekräften aus Osteuropa: Aufklärung über gängige Mythen und Fehlinformationen

                        Die Vermittlung von Pflegekräften aus Osteuropa in deutsche Haushalte hat sich als eine praktikable Lösung für die Betreuung älterer Menschen etabliert. Trotz der steigenden Popularität dieser Dienstleistung gibt es einige hartnäckige Missverständnisse und Mythen, die sowohl potenzielle Kunden als auch die öffentliche Meinung beeinflussen. In diesem Artikel möchten wir einige dieser Missverständnisse klären und die Fakten klarstellen.

                        Mythos 1: Pflegekräfte aus Osteuropa sind nicht qualifiziert

                        Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass Betreuungskräfte aus Osteuropa nicht die erforderlichen Qualifikationen für die Pflege älterer Menschen besitzen. In Wahrheit müssen diese Pflegekräfte oft strenge Auswahlverfahren durchlaufen. Viele von ihnen haben eine professionelle Ausbildung in Pflegeberufen absolviert und bringen wertvolle Erfahrungen mit. Zudem bieten seriöse Vermittlungsagenturen eine umfangreiche Vorabberatung über die Leistungen und deren Qualität.

                        Mythos 2: Die Beschäftigung dieser Pflegekräfte ist rechtlich bedenklich

                        Ein weiteres häufiges Missverständnis ist die Annahme, dass die Anstellung von Pflegekräften aus Osteuropa in deutschen Haushalten rechtlich unsicher sei. Tatsächlich ist die rechtliche Lage klar definiert. Die Beschäftigung kann auf Basis verschiedener Modelle erfolgen, wie z.B. direkte Anstellung oder Entsendung durch ausländische Unternehmen. Professionelle Vermittlungsagenturen stellen sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen, inklusive der Anmeldung bei der Sozialversicherung und das Einhalten des Mindestlohns, erfüllt sind.

                        Mythos 3: Die Betreuung durch osteuropäische Kräfte ist eine Form von Ausbeutung

                        Dies ist vielleicht eines der schädlichsten Vorurteile. Kritiker behaupten, dass die Beschäftigung osteuropäischer Pflegekräfte gleichbedeutend mit Ausbeutung sei. Die Realität sieht oft anders aus: Viele Pflegekräfte entscheiden sich freiwillig für diese Arbeit, um bessere Verdienstmöglichkeiten zu haben als in ihrem Heimatland. Seriöse Agenturen achten darauf, dass die Arbeitsbedingungen fair sind und die Rechte der Betreuungspersonen gewahrt bleiben.

                        Mythos 4: Sprachbarrieren verhindern eine effektive Pflege

                        Es stimmt, dass Sprachbarrieren eine Herausforderung darstellen können. Dennoch sind viele Pflegekräfte motiviert, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, und viele Vermittlungsagenturen bieten Sprachkurse an oder setzen zumindest grundlegende Sprachkenntnisse voraus. Die Kommunikation mit den zu betreuenden Personen wird oft durch gemeinsame menschliche Grundwerte und nonverbale Kommunikation überbrückt, die in der Pflege eine wesentliche Rolle spielen.

                        Mythos 5: Die Qualität der Pflege ist geringer als bei deutschen Pflegekräften

                        Ein weiteres Missverständnis ist, dass die Pflegequalität von osteuropäischen Kräften nicht mit der von deutschen Pflegekräften mithalten kann. Qualität in der Pflege hängt jedoch weniger von der Nationalität als von der individuellen Qualifikation und der menschlichen Eignung ab. Viele osteuropäische Pflegekräfte sind hochmotiviert, empathisch und engagiert, was sie zu einer wertvollen Unterstützung für pflegebedürftige Personen macht.

                        Fazit

                        Es ist wichtig, dass solche Mythen und Missverständnisse durch klare Informationen und transparente Kommunikation ausgeräumt werden. Die Vermittlung von Pflegekräften aus Osteuropa bietet viele Chancen für eine qualitativ hochwertige und liebevolle Betreuung zu Hause. Durch die Wahl einer seriösen Vermittlungsagentur können Familien eine sichere, legale und empathische Pflegelösung finden.


                        Schreibe einen Kommentar

                        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                        Agentur Betreuung zuhaus‘

                        Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                        Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                        Tel.: 09342/9151977
                        E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                        Zertifikat

                        Schnellanfrage

                          Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                          [recaptcha]

                          Kreative Ostern mit demenzkranken Pflegebedürftigen: Ein Leitfaden für Betreuungskräfte und Pflegefamilien

                          Ostern ist eine Zeit der Hoffnung und Erneuerung, die in jedem von uns die Freude am Frühling weckt. Für Familien, die demenzkranke Angehörige mit häuslicher Rundumpflege betreuen, bietet diese festliche Zeit eine einzigartige Gelegenheit, durch kreative Aktivitäten die Verbindung zu stärken und Freude zu teilen. In diesem Artikel zeigen wir, wie mit einfühlsamer 24h Pflege und Betreuung ein unvergessliches Osterfest gestaltet werden kann.

                          1. Individuelle Osterkörbchen gestalten

                          Das Basteln von Osterkörbchen ist eine wunderbare Aktivität, die Kreativität und Feinmotorik fördert. Betreuungskräfte und Pflegefamilien können gemeinsam mit den demenzkranken Pflegebedürftigen individuelle Körbchen aus Pappe oder geflochtenen Materialien herstellen. Wichtig ist, den Prozess an die Fähigkeiten des Einzelnen anzupassen, um Überforderung zu vermeiden und ein Gefühl der Erfüllung zu fördern.

                          2. Osterdeko mit Naturmaterialien

                          Die Verwendung von Naturmaterialien wie Zweigen, Blättern und Blüten für die Osterdekoration schafft nicht nur eine festliche Atmosphäre, sondern regt auch die Sinne an. Bei einem gemeinsamen Spaziergang im Garten oder Park können Materialien gesammelt und anschließend zu kleinen Kunstwerken verarbeitet werden. Diese Aktivitäten unterstützen die 24h Betreuung, indem sie die Außenwelt ins Zuhause bringen und für positive Erlebnisse sorgen.

                          3. Eier färben und bemalen

                          Das Färben und Bemalen von Ostereiern ist eine Tradition, die in vielen Kulturen gepflegt wird. Diese beschäftigungstherapeutische Aktivität kann besonders für demenzkranke Menschen sinnstiftend sein, da sie an frühere Osterfeste erinnert und zum Erzählen von Geschichten anregt. Pflegekräfte sollten nichttoxische Farben bereitstellen und den Prozess begleiten, um eine sichere und angenehme Erfahrung zu gewährleisten.

                          4. Musik und Geschichten rund um Ostern

                          Musik hat die Kraft, Menschen zu verbinden und Erinnerungen zu wecken. Eine Auswahl an Osterliedern und Frühlingsmelodien kann eine beruhigende Atmosphäre schaffen und zum Mitsingen anregen. Auch das Vorlesen von Oster- und Frühlingsgeschichten kann sehr bereichernd sein und bietet Gelegenheit für Gespräche und gemeinsames Lachen.

                          Schlusswort

                          Die gemeinsame Vorbereitung auf Ostern kann für demenzkranke Pflegebedürftige und ihre Betreuer eine Quelle der Freude und des Zusammenhalts sein. Durch kreative Aktivitäten, die auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Betroffenen abgestimmt sind, wird die häusliche Rundumpflege zu einer bereichernden Erfahrung für alle Beteiligten. Es ist die Aufmerksamkeit und Liebe, die wir in diese Momente einfließen lassen, die das Osterfest unvergesslich macht.


                          Schreibe einen Kommentar

                          Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                          Agentur Betreuung zuhaus‘

                          Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                          Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                          Tel.: 09342/9151977
                          E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                          Zertifikat

                          Schnellanfrage

                            Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                            [recaptcha]

                            Vaskuläre Demenz: Symptome, Verlauf, Behandlung und die Rolle der häuslichen Betreuung

                            Vaskuläre Demenz ist eine ernsthafte Erkrankung, die durch Probleme im Blutkreislauf im Gehirn entsteht. Sie ist die zweithäufigste Form der Demenz nach der Alzheimer-Krankheit. Vaskuläre Demenz führt zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt. Eine umfassende Betreuung, insbesondere die 24-Stunden-Betreuung durch qualifizierte Pflegekräfte, spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung und Versorgung von Personen mit vaskulärer Demenz. In diesem Artikel betrachten wir die Symptome, den Verlauf der Krankheit, Behandlungsoptionen und die Bedeutung der häuslichen Betreuung.

                            Symptome und Verlauf

                            Die Symptome der vaskulären Demenz können vielfältig sein und umfassen Gedächtnisverlust, Verwirrung, Schwierigkeiten beim Sprechen, Persönlichkeitsveränderungen und eine verminderte Fähigkeit, Alltagsaufgaben zu bewältigen. Der Verlauf der Krankheit ist oft durch plötzliche Verschlechterungen gekennzeichnet, zwischen denen Perioden relativer Stabilität liegen können.

                            Behandlung und Management

                            Während es keine Heilung für vaskuläre Demenz gibt, können medizinische und unterstützende Behandlungen dazu beitragen, den Verlauf der Krankheit zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern. Die Kontrolle von Blutdruck, Cholesterin und Diabetes sind wesentliche medizinische Strategien. Darüber hinaus können kognitive Therapie, Ergotherapie und Physiotherapie hilfreich sein.

                            Die Bedeutung der häuslichen Betreuung

                            Die häusliche Betreuung, insbesondere die 24-Stunden-Betreuung durch erfahrene Pflegekräfte, ist von unschätzbarem Wert für Menschen mit vaskulärer Demenz. Diese Art der Betreuung ermöglicht es den Betroffenen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben, was sich positiv auf ihr Wohlbefinden auswirken kann. Eine qualifizierte Pflegekraft kann nicht nur bei der Medikamentenverwaltung und bei Alltagsaufgaben unterstützen, sondern bietet auch emotionale Unterstützung und Gesellschaft.

                            Vorteile der 24-Stunden Betreuung:

                            • Kontinuierliche Überwachung: Sicherstellt, dass medizinische Bedürfnisse sofort adressiert werden.
                            • Persönliche Pflege: Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität.
                            • Emotionale Unterstützung: Die Anwesenheit einer Pflegekraft bietet Sicherheit und reduziert das Gefühl der Isolation.
                            • Anpassung der Betreuungspläne: Pflegekräfte können Betreuungspläne an die sich ändernden Bedürfnisse der Betroffenen anpassen.

                            Zusammenfassung

                            Vaskuläre Demenz ist eine herausfordernde Erkrankung, die eine umfassende Betreuung erfordert. Neben medizinischen Behandlungen ist die häusliche Betreuung, insbesondere durch 24-Stunden-Pflegekräfte, ein wesentlicher Bestandteil der Versorgung. Sie bietet nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch emotionale Stabilität und verbessert die Lebensqualität der Betroffenen. Wenn Sie oder ein geliebter Mensch mit den Herausforderungen der vaskulären Demenz konfrontiert sind, ist es wichtig, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und die verfügbaren Optionen für die häusliche Betreuung zu erkunden.

                            Kommentare

                            Demenz und Alzheimer: Unterschiede, Symptome und Pflegeansätze - 24 Stunden Pflege & Seniorenbetreuung durch Pflegekräfte aus Polen 19.06.2024 11:26

                            […] Unterschiede zwischen Demenz und Alzheimer […]


                            Schreibe einen Kommentar

                            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                            Agentur Betreuung zuhaus‘

                            Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                            Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                            Tel.: 09342/9151977
                            E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                            Zertifikat

                            Schnellanfrage

                              Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                              [recaptcha]

                              Ursachen und Symptome von Demenz im jüngeren Lebensalter

                              Demenz ist eine Erkrankung, die üblicherweise mit dem höheren Lebensalter in Verbindung gebracht wird. Doch auch jüngere Menschen können von dieser schwerwiegenden neurologischen Störung betroffen sein. Demenz im jüngeren Lebensalter, oft definiert als Demenz, die vor dem 65. Lebensjahr auftritt, stellt sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Familien eine besondere Herausforderung dar.

                              Diese Form der Demenz, die Personen vor dem 65. Lebensjahr betrifft, erfordert eine spezialisierte Herangehensweise an die Pflege und Unterstützung. Die frühzeitige Erkennung und das Verständnis der Ursachen sowie der Symptome sind entscheidend für eine effektive Betreuung und können durch professionelle 24h Pflegekräfte wesentlich unterstützt werden.

                              Ursachen von Frühdemenz

                              Die Ursachen der Frühdemenz können vielfältig sein, wobei genetische Faktoren eine bedeutendere Rolle spielen als bei der später auftretenden Demenz. Eine gründliche Diagnostik und frühzeitige Intervention durch qualifizierte Pflegekräfte im Rahmen der 24h Pflege können dabei helfen, den Verlauf der Krankheit besser zu managen. Neben genetischen sind auch Lifestyle-Entscheidungen, Umweltfaktoren oder bestimmte Vorerkrankungen bekannte Risikofaktoren.

                              Frühe Anzeichen und Diagnose

                              Eine frühzeitige Diagnose der Demenz im jüngeren Lebensalter kann eine Herausforderung darstellen, ist aber für die Planung der häuslichen Betreuung und der 24h Pflege von entscheidender Bedeutung. Frühe Anzeichen können Gedächtnisprobleme, Schwierigkeiten bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben, Persönlichkeitsveränderungen, Sprachprobleme und sozialer Rückzug sein. Professionelle 24h Pflegekräfte sind in der Lage, diese Anzeichen zu erkennen und entsprechende Unterstützung und Anpassungen in der Pflegeplanung vorzunehmen.

                              Unterschiede zur Demenz im höheren Lebensalter

                              Demenz im jüngeren Lebensalter kann sich deutlich von der im höheren Lebensalter unterscheiden, insbesondere in Bezug auf die Entwicklungsgeschwindigkeit der Symptome und die Auswirkungen auf das Berufs- und Familienleben. Eine angepasste häusliche Betreuung und die Unterstützung durch erfahrene 24h Pflegekräfte sind unerlässlich, um den spezifischen Bedürfnissen der jüngeren Demenzpatienten gerecht zu werden und ihre Lebensqualität zu erhalten. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen ändert sich das Leben grundlegend. Berufliche Herausforderungen, Veränderungen in der familiären Dynamik und soziale Isolation können das Leben der Betroffenen und ihrer Familien stark beeinträchtigen. In diesem Kontext spielen die häusliche Betreuung und die Unterstützung durch eine 24h Pflegekraft eine entscheidende Rolle. Sie bieten nicht nur die notwendige medizinische Unterstützung und Pflege, sondern auch eine emotionale Stütze, die für die Bewältigung des Alltags unerlässlich ist.

                              Zusammenfassung

                              Die Diagnose von Demenz im jüngeren Lebensalter bringt komplexe Herausforderungen mit sich, die durch die Unterstützung von spezialisierten 24h Pflegekräften und maßgeschneiderten Konzepten der häuslichen Betreuung effektiv bewältigt werden können. Durch frühzeitige Erkennung, ein tiefes Verständnis der Symptome und eine individuelle Pflegeplanung kann die Lebensqualität der Betroffenen signifikant verbessert werden.

                              Kommentare

                              Esther Holten 16.02.2024 17:39

                              Vielen Dank für diese Informationen über Demenz. Ich denke auch, dass vor allem junge Menschen nicht leicht zu diagnostizieren sind, weil sie vielleicht denken, dass etwas anderes dahintersteckt. Es ist gut, dass es in letzter Zeit mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema gibt.


                              Schreibe einen Kommentar

                              Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                              Agentur Betreuung zuhaus‘

                              Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                              Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                              Tel.: 09342/9151977
                              E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                              Zertifikat

                              Schnellanfrage

                                Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                                [recaptcha]

                                Gehhilfe – Was tun, wenn die Mobilität nachlässt?

                                Gehhilfen sind wichtige Hilfsmittel für Senioren, die Mobilitätsprobleme haben oder Unterstützung beim Gehen benötigen. Es gibt verschiedene Arten von Gehhilfen, die je nach den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten ausgewählt werden können.

                                1. Gehstock: Ein einfacher Gehstock bietet zusätzliche Stabilität beim Gehen und kann hilfreich sein, wenn Senioren nur leichte Unterstützung benötigen.

                                2. Gehbock: Gehbocken sind stabiler als Gehstöcke und bieten eine bessere Unterstützung. Sie sind ideal für Senioren mit leichter bis mäßiger Mobilitätseinschränkung.

                                3. Rollator: Ein Rollator ist mit Rädern ausgestattet und bietet zusätzliche Stabilität und Mobilität. Er hat oft eine Sitzfläche und einen Korb für Einkäufe. Rollatoren sind gut geeignet, wenn längere Strecken zurückgelegt werden müssen.

                                4. Gehwagen: Ein Gehwagen oder Rollstuhl mit Gehfunktion kann eine umfassendere Unterstützung bieten, insbesondere wenn die Mobilität stark eingeschränkt ist. Diese Gehhilfen können auch von Pflegekräften geschoben werden.

                                5. Elektrischer Rollstuhl: Für Senioren mit erheblichen Mobilitätsproblemen können elektrische Rollstühle eine ausgezeichnete Wahl sein. Sie bieten Selbstständigkeit und Komfort.

                                Bei der Auswahl einer Gehhilfe ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Person zu berücksichtigen. Eine Anpassung und professionelle Beratung durch einen Fachmann, wie einen Physiotherapeuten oder Orthopädietechniker, kann hilfreich sein, um sicherzustellen, dass die richtige Gehhilfe ausgewählt wird und korrekt angepasst ist. Die Sicherheit und der Komfort des Benutzers sollten immer an erster Stelle stehen. Besprechen Sie Ihr Anliegen mit den Beratern aus dem lokalen Sanitätshaus. Die Fachleute stehen Ihnen stets zur Verfügung und helfen Ihnen bei der Auswahl einer optimalen Gehhilfe. Es gibt zahlreiche Lösungsmöglichkeiten, die Ihren Alltag leichter gestalten lassen. Im Anschluss besuchen Sie Ihren Hausarzt und holen sich ein entsprechendes Rezept für Ihre Gehhilfe.

                                Kommentare

                                Annika Schmidt 25.01.2024 11:47

                                Meine Oma braucht eine Gehhilfe. Ich finde es auch wichtig, dass die Gehhilfe an die Person und ihre Bedürfnisse angepasst ist. Den Hinweis, einen Termin zur Beratung beim Orthopädietechniker zu machen, finde ich sehr hilfreich. Ich werde gleich bei ein paar Firmen anrufen und nach einem Termin fragen. Ich möchte immerhin, dass meine Oma sich wohlfühlt und auch sicher ist.

                                clara grün 21.01.2024 17:24

                                Danke für den Beitrag. Der Hinweis, dass Sicherheit und der Komfort des Benutzers an oberster Stelle stehen, finde ich sehr wichtig. Wir haben zu Glück eine tolle Hausarztpraxis, die mir alle Fragen zum Thema Gehhilfe beantwortet hat.


                                Schreibe einen Kommentar

                                Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                                Agentur Betreuung zuhaus‘

                                Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                                Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                                Tel.: 09342/9151977
                                E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                                Zertifikat

                                Schnellanfrage

                                  Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                                  [recaptcha]

                                  Barrierefreies Bad: rechtzeitig fürs Alter vorsorgen

                                  Mit fortschreitendem Alter ändern sich die Bedürfnisse in vielen Lebensbereichen. Besonders im Bad ist es für Ältere oft auf einmal zu eng, man erreicht nicht mehr alles problemlos, vielleicht ist man nicht mehr ganz so standsicher. Besser früher als zu spät ist dann die Devise: das Bad barrierefrei ausbauen. Lesen Sie hier, was ein barrierefreies Bad ausmacht und wie Sie es planen.

                                  Was ist ein barrierefreies Bad?

                                  Das Ziel eines barrierefreien Badezimmers ist es, auch mit körperlichen Einschränkungen eine selbstständige Benutzung zu gewährleisten. Dazu gehört, dass alles bequem erreicht werden kann, es genug Platz zum Drehen und Wenden gibt und Griffe und Halterungen für sicheren Stand sorgen. Viele Senioren wünschen sich so lange wie möglich einen Aufenthalt in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus. Durch einen barrierefreien Umbau legen Sie eine der besten Grundlagen.

                                  Umbaumaßnahmen im Überblick

                                  Zu den Problemen von älteren Menschen im Badezimmer gehören vor allem unsicherer Stand, Sehschwächen, Rutschen und Beengung. Oft sind die Stauräume nicht ohne Verrenkungen erreichbar und Toilette und Waschtisch sind in unbequemen Höhen. Das schränkt den Komfort in den eigenen vier Wänden deutlich ein. Nicht zuletzt resultieren dadurch Verletzungsgefahren. Ganz individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt, gibt es dafür verschiedene Lösungen.

                                  Das Bad wird beispielsweise geräumiger konzipiert, Dusche und Badewanne werden schwellenlos umgebaut, rutschfest gemacht und mit Griffen und Halterungen versehen. Waschtisch und Toilette werden angepasst oder höhenverstellbar ersetzt. Die Armaturen fürs Wasser werden vereinfacht und mit Verbrühschutz versehen. Teilweise hilft es Menschen mit Sehschwäche, die Kontraste zu erhöhen und alles in verschiedenen Farben zu halten, um die Orientierung zu erleichtern. Lichtschalter, Türrahmengröße und Steckdosen werden angepasst und der Stauraum in eine zugänglichere Lösung verwandelt. All das sind Umbauten, die Sie nach Bedarf individuell kombinieren können. Nicht jeder hat eine Sehschwäche und nicht jede hat Probleme mit dem Gleichgewicht. Für manche Menschen mag eine Sitzerhöhung auf der Toilette und eine rutschfeste Einlage in der Dusche reichen. Sicher spielt bei der Planung auch das persönliche Budget eine Rolle.

                                  Kosten und Förderungsmöglichkeiten

                                  Wie viel Sie für einen barrierefreien Umbau eines Badezimmers finanziell einplanen müssen, hängt ebenfalls von dem Umfang des Projekts ab. Mit ein paar einfachen Griffen und Armaturen sind Sie mit ein paar Hundert Euro dabei. Der komplette Umbau eines normalgroßen Badezimmers kostet Sie je nach Qualität der Ausstattung ca. 10.000 Euro. Doch es gibt auch Möglichkeiten der Bezuschussung. Bei der KfW erhalten Sie einen Zuschuss von 10 Prozent bis zu 6.250 Euro oder zinsgünstige Kredite für barrierefreie Umbaumaßnahmen. Die Pflegekasse bezuschusst Umbaumaßnahmen bis zu 4.000 Euro, wenn ein Pflegegrad vorhanden ist. Auch die Krankenkasse unterstützt einige Investitionen bei ärztlicher Verordnung.

                                  Das Wohnen in den eigenen (angepassten) vier Wänden liegt vielen älteren oder kranken Menschen sehr am Herzen. Der Lebensabend kann so individueller und schöner gestaltet werden. Eine liebevolle Betreuung kann Ihnen dabei zusätzlich behilflich sein. Liebevolle Pflegekräfte bieten zum Beispiel Unterstützung bei der morgendlichen oder abendlichen Wäsche. Schon allein die Anwesenheit oder Nähe einer Bezugsperson sorgt häufig dafür, dass sich ältere Menschen in ihren eigenen vier Wänden wieder deutlich wohler fühlen.

                                  Kommentare

                                  Noah 04.12.2023 23:51

                                  Interessant, dass auch die Krankenkassen einen Teil mitzahlen. Mein Opa hat sein ganzes Leben auf der Baustelle gearbeitet und hat jetzt Probleme im Alltag. Wir werden wahrscheinlich anfangen ein Barrierefreies Bad zu bauen und wenn nötig auch in anderen Räumen.

                                  Samira Pferder 06.08.2023 13:12

                                  Wir wollen für unsere Großmutter ein barrierefreies Bad einrichten. Daher ist es gut zu wissen, dass das bis zu 10000 Euro kosten kann. Ich denke, wir werden uns daher nach Zuschüssen umsehen.


                                  Schreibe einen Kommentar

                                  Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                                  Agentur Betreuung zuhaus‘

                                  Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                                  Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                                  Tel.: 09342/9151977
                                  E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                                  Zertifikat

                                  Schnellanfrage

                                    Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                                    [recaptcha]

                                    Lösung für den Pflegekräftemangel: Unterstützung aus Polen

                                    Lösung für den Pflegekräftemangel: Unterstützung aus Polen

                                    Der Fachkräftemangel in der Pflege ist in aller Munde. Dieser hat starke Auswirkungen auf die Versorgung von Pflegebedürftigen. Dabei leisten Pflegehilfskräfte aus Osteuropa einen bedeutenden Beitrag, um den Personalmangel hierzulande auszugleichen. Sie werden dringend gebraucht, da ein Großteil der Pflegebedürftigen in den eigenen vier Wänden lebt.

                                    Wie viele Pflegekräfte fehlen aktuell in Deutschland?

                                    Der Bedarf an Pflegekräften steigt und steigt. Aktuell fehlen in Deutschland bereits mehr als 145.000 Pfleger und Pflegerinnen im ambulanten Bereich[1]. In der stationären Versorgung sind es noch mehr. Die Altenpflege zeigt sich dabei besonders gebeutelt[2]. Die Gründe dafür sind vielfältig. Ausschlaggebend sind dabei der demografische Wandel und die Attraktivität des Pflegeberufs. Ein Personalmangel hat zudem auch starke Auswirkungen auf die Qualität der Pflege. Dies bedingt wiederum das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen.

                                    Häusliche Pflege als Teil der Lösung für den Fachkräftemangel

                                    In den Statistiken und Studien wird häufig überwiegend auf die stationäre Versorgung eingegangen. Dort ist der Mangel besonders groß. Die Situation in der ambulanten und häuslichen Pflege stellt sich etwas besser dar. Viele Pflegerinnen und Pfleger ziehen dieses Arbeitsumfeld vor, da beispielsweise die Arbeitsbedingungen ihren Wünschen entsprechen. Zufriedene Mitarbeitende sind gerade in solchen Berufen wichtig.

                                    Pflege unter guten Bedingungen kommt vor allem auch den Pflegebedürftigen zugute. Deswegen ist die Pflege zu Hause eine sinnvolle Alternative zum Heim, wenn der Betreuungsbedarf es zulässt. Je nach Umfang des Bedarfs ist sie auch kostengünstiger. Bei höherem Bedarf hat sich eine Kombination aus ambulanter Versorgung und häuslicher Pflege mit ganztägiger Betreuung etabliert. Dabei führen examinierte Pflegefachkräfte medizinische Maßnahmen durch. Leichte pflegerische Tätigkeiten und ganztägige Betreuung übernehmen hingegen häufig ausländische Kräfte.

                                    Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung durch polnische Pflegekräfte

                                    In Deutschland ist die Unterstützung aus Polen besonders beliebt. Auf diese Weise können die Pflegebedürftigen länger in ihrem vertrauten Umfeld bleiben. Die Hilfskräfte aus Polen übernehmen dabei alle Aufgaben, die nicht in die medizinische Behandlungspflege fallen. Sie entlasten bei der Haushaltsführung, sorgen für Gesellschaft und animieren zu gesundheitsförderlichen Aktivitäten. Damit übernehmen Pflegekräfte aus Polen all jene Tätigkeiten, die ansonsten pflegende Angehörige erbringen. Viele unserer Kunden berichten uns, dass die Pflegekraft mit ihrer warmherzigen Art wie ein Familienmitglied wahrgenommen wird.

                                    Theoretisch können auch examinierte Fachkräfte diese Aufgaben übernehmen. In der Realität haben sie aufgrund des Mangels aber kaum Kapazitäten dafür frei, von den Kosten ganz zu schweigen. Daher ist der deutsche Pflegemarkt auf die Arbeitsmigration aus Polen angewiesen. In einem Gutachten der EU werden ausländische Pflegekräfte bereits als „dritte Stütze“ des deutschen Pflegesystems bezeichnet[3]. Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen werden hierzulande zu Hause versorgt.

                                    Pflege aus Polen: mit seriöser Pflegevermittlung rechtliche Grauzonen vermeiden

                                    Pflegebedürftige und ihre Angehörigen stehen hinsichtlich des Fachkräftemangels vor großen Herausforderungen. Wenn es um die Pflege zu Hause geht, gibt es noch viel politischen Handlungsbedarf. Bis es einheitliche Standards gibt, ist es wichtig, sich an eine seriöse Pflegevermittlung zu wenden. Dabei sind u.a. folgende Punkte wichtig:

                                    • Transparente Kommunikation und Beantwortung von Fragen
                                    • Nachvollziehbare Kostengestaltung und ggf. Einbindung von Kranken- und Pflegekassenzuschüssen
                                    • Regelung von Arbeitszeiten und Sozialversicherung

                                    Sind rechtliche und organisatorische Fragen geklärt, entlastet das Personal aus Polen pflegende Angehörige durch flexible, bedarfsgerechte Unterstützung. Ein bedeutender Beitrag zu besserer Pflege für alle.

                                    Möchten Sie Pflegekräfte aus Polen für Ihre Angehörigen einstellen? Wir vermitteln gerne liebevolle Betreuungskräfte aus Polen, die sich um Ihre Eltern oder Großeltern kümmern. Durch die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Partnern stellen wir sicher, dass nur regulär beschäftigte Arbeitskräfte mit Arbeitsvertrag und Sozialversicherung zu Ihnen kommen – und das alles ohne bürokratischen Aufwand für Sie.


                                    [1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/172651/umfrage/bedarf-an-pflegekraeften-2025/

                                    [2] https://www.iwkoeln.de/studien/susanne-seyda-helen-hickmann-pflegeberufe-besonders-vom-fachkraeftemangel-betroffen.html

                                    [3] https://ec.europa.eu/migrant-integration/system/files/2022-05/SVR_Jahresgutachten_2022.pdf

                                    Kommentare

                                    Pflege von Senioren mit COPD: Atemtherapie und Alltagstipps - 24 Stunden Pflege & Seniorenbetreuung durch Pflegekräfte aus Polen 12.06.2024 11:50

                                    […] und zur Gestaltung des Alltags, besonders unter Berücksichtigung der Unterstützung durch osteuropäische Pflegekräfte, private Haushaltspflege und ganztägige […]


                                    Schreibe einen Kommentar

                                    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                                    Agentur Betreuung zuhaus‘

                                    Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                                    Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                                    Tel.: 09342/9151977
                                    E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                                    Zertifikat

                                    Schnellanfrage

                                      Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                                      [recaptcha]

                                      Pflegehilfsmittel beantragen: So funktioniert es

                                      In Deutschland haben Pflegebedürftige und ihre Angehörigen einen Anspruch auf Kostenübernahme von Pflegehilfsmitteln. Diese erleichtern den Alltag oder mindern Beschwerden. Die Beantragung bei den Pflegekassen ist ein bürokratischer Akt, für den einige Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Zusätzliche Hilfe bieten private Pflege- und Betreuungskräfte, die den konkreten Bedarf der zu pflegenden Person im Alltag überblicken.

                                      Pflegehilfsmittel: Voraussetzungen und gesetzliche Grundlagen

                                      Pflegehilfsmittel sollen den Pflegebedürftigen eine selbstständigere Lebensführung ermöglichen oder Beschwerden ausgleichen. Der Anspruch auf Kostenübernahme ergibt sich u. a. aus § 78 und § 40 des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI). Eine grundlegende Voraussetzung ist also die Pflegebedürftigkeit. Aber auch Behinderungen sollen mit Hilfe von Pflegehilfsmitteln ausgeglichen oder vorgebeugt werden. Grundsätzlich werden folgende Arten von Pflegehilfsmitteln unterschieden:

                                      • Technische Pflegehilfsmittel (z. B. Pflegebett, Notrufsystem)
                                      • Verbrauchsprodukte (z. B. Einmalhandschuhe, Betteinlagen)

                                      Ob und in welchem Umfang eine Leistung gewährt wird, hängt von vielen Faktoren ab. Dabei macht es bei der Einschätzung der Pflegekasse einen Unterschied, ob die pflegebedürftige Person zu Hause oder in einer Einrichtung versorgt wird. Außerdem wird entschieden, ob die Leistung wegen Krankheit oder Behinderung nicht von der Krankenkasse zu gewähren ist. Voraussetzung für die Gewährung von Pflegehilfsmitteln ist ein anerkannter Pflegegrad (1-5), der durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder den Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung (PKV) festgestellt wird.

                                      Antragstellung bei der Pflegekasse für Hilfsmittel  

                                      Der Antrag wird direkt bei der zuständigen Pflegekasse gestellt, die an die Krankenversicherung angelagert ist. Die Anträge gibt es bei den Versicherern in Papierform oder digital zum Download. Bei privaten Versicherungsträgern ist das Vorgehen ähnlich. Dabei ist es möglich, die Pflegehilfsmittel entweder vor Anschaffung zu beantragen oder sich nach Kauf die Kosten erstatten zu lassen. Der Antrag wird dann innerhalb von drei Wochen vonseiten des Versicherers geprüft. Manchmal wird aber ein medizinisches Gutachten gefordert. So verlängert sich die Frist auf bis zu fünf Wochen.

                                      Die gesetzlichen Pflegeversicherer übernehmen in der Regel bis zu 40 Euro im Monat, wenn es um Verbrauchsprodukte geht. Bei technischen Pflegehilfsmitteln handelt es sich oft um größere Anschaffungen. Hier ist ein Eigenanteil von 10 Prozent bzw. maximal 25 Euro zu entrichten. Die Zuzahlung entfällt, wenn das Hilfsmittel leihweise überlassen wird.  

                                      Inanspruchnahme einer privaten Pflegehilfskraft oder Betreuungskraft

                                      Eine private Pflegehilfskraft oder Betreuungskraft fungiert als zusätzliche Hilfe und entlastet die pflegenden Angehörigen. Sie kann sowohl stundenweise als auch rund um die Uhr zur Verfügung stehen, je nach Bedarf und Wunsch der Familie. Ihre Aufgaben umfassen dabei u. a. folgende Tätigkeiten:

                                      • Unterstützung bei der Körperpflege und im Haushalt
                                      • Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
                                      • Begleitung zu Arztterminen und anderen Aktivitäten
                                      • Soziale Betreuung (z. B. gemeinsames Spielen oder Vorlesen)

                                      Neben der Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel, beteiligen sich die Kranken- und Pflegekassen bis zu einem gewissen Höchstbetrag auch an der Finanzierung einer Betreuungskraft zu Hause. Im Bürokratie-Dschungel kann das ein wahrer Segen sein. Wer Tag für Tag mit dem Pflegebedürftigen zusammen ist, behält den Bedarf an Verbrauchsprodukten am besten im Auge. Auf diese Weise lassen sich unnötige Kosten besser vermeiden. Außerdem steht den Angehörigen immer ein Ansprechpartner zur Seite, mit dem sie sich über die Anschaffung technischer Hilfsmittel wie Pflegebett und Co. austauschen können. Gerne vermitteln wir Ihnen eine warmherzige Pflegekraft aus Polen, die rund um die Uhr für Ihre Angehörigen da ist.


                                      Schreibe einen Kommentar

                                      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                                      Agentur Betreuung zuhaus‘

                                      Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                                      Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                                      Tel.: 09342/9151977
                                      E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                                      Zertifikat

                                      Schnellanfrage

                                        Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                                        [recaptcha]

                                        Private Pflegekräfte: Wie finde ich die richtige Unterstützung?

                                        Die Tage können einsam sein und der Alltag fällt manchmal schwer – ältere Menschen, die in den eigenen vier Wänden wohnen, stehen vor Herausforderungen. Doch andererseits gibt das Zuhause ein Gefühl von Heimat und Sicherheit, das durch nichts zu ersetzen ist. Wie lässt sich dieses Problem lösen? Private Pflegekräfte bieten die benötigte Unterstützung, um fit durch den Alltag zu kommen und selbstbestimmt im eigenen Haus zu leben. Hierfür ist es jedoch wichtig, das richtige Pflegepersonal zu finden. Lesen Sie hier, worauf Sie achten sollten, oder lassen Sie sich gleich persönlich beraten und Sie erhalten ein unverbindliches Angebot für 24-Stunden-Pflege.

                                        Was sind private Pflegekräfte und was bieten sie?

                                        In einem Satz zusammengefasst: Private Pflegekräfte bieten Ihnen die Unterstützung, die Sie sich wünschen. Da Sie den Vertrag für die Leistungen privat abschließen, gibt es keine Richtlinien, die den Grad der Unterstützung einschränken. Stattdessen vereinbaren Sie als Angehörige oder Sie als Senioren mit unserer Agentur, welche Leistungen Sie benötigen. Darauf aufbauend, erstellen wir ein individuelles Pflegekonzept.

                                        Wer sich als private Pflegekraft bezeichnen kann, ist zunächst nicht geschützt. Das ist zum einen vorteilhaft, denn auf diese Weise können liebevolle und warmherzige Menschen die Aufgabe ausüben, auch wenn sie ursprünglich etwas anderes gelernt haben. Allerdings ist es in diesem Zusammenhang wichtig, auf die Qualität der Pflege zu achten. Wir arbeiten dafür langjährig mit erfahrenen Unternehmen zusammen, die engagierte private Pflegekräfte entsenden. Mehr zu den Ansprüchen und warm diese für eine liebevolle 24-Stunden-Betreuung wichtig sind, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

                                        Ansprüche an private Pflegekräfte

                                        Was muss eine private Pflegekraft können? Je nach individuellen Ansprüchen variiert dies von Fall zu Fall. Folgende Qualifikationen sind jedoch allgemein sehr wertvoll.

                                        Verantwortungsvoller Umgang mit älteren Menschen

                                        Erfahrung bei der Unterstützung im Alltag

                                        Liebevoller Charakter und Rücksichtnahme

                                        Verständnis für die Probleme älterer Menschen

                                        Hilfsbereitschaft

                                        Geschick bei alltäglichen Aufgaben im Haushalt

                                        Gut zu wissen: Private Pflegekräfte übernehmen nicht nur Arbeiten wie Wäschewaschen oder die Begleitung beim Spazierengehen. Sie bieten durch ihre Anwesenheit ein Umfeld, in dem sich Senioren sicher fühlen. Außerdem sind private Pflegekräfte Gesprächspartner und liebevolle Mitspieler bei Gesellschaftsspielen, sodass sie auch emotional wertvolle Unterstützung leisten.

                                        Private Pflegekräfte einstellen: Das ist zu beachten

                                        Das Angebot für private Pflegekräfte ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Doch worauf ist hier zu achten? Ganz wichtig ist der rechtliche Aspekt. Grundsätzlich sind private Pflegekräfte legal – es gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei anderen Berufstätigen. Dazu gehört ein regulärer Arbeitsvertrag mit Sozialleistungen und Bezahlung nach Mindestlohn. Außerdem gibt es Obergrenzen für die tägliche Arbeitszeit – sie beträgt acht Stunden. Wenn Sie sich für unsere Vermittlung von privaten Pflegekräften entscheiden, nehmen wir Ihnen alle bürokratischen Aufgaben ab. Das heißt: Sie erhalten Unterstützung durch legale private Pflegekräfte ohne Behördengänge und Co.

                                        Was kosten private Pflegekräfte?

                                        Die Kosten für private Pflegekräfte hängen von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel dem Umfang der Unterstützung. Eine 24-Stunden-Betreuung unterscheidet sich von einer kurzzeitigen Unterstützung. Bei uns erfahren Sie vorab ganz transparent, was die privaten Pflegekräfte kosten werden. Lassen Sie sich gerne jederzeit kostenlos und unverbindlich dazu beraten.


                                        Schreibe einen Kommentar

                                        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                                        Agentur Betreuung zuhaus‘

                                        Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                                        Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                                        Tel.: 09342/9151977
                                        E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                                        Zertifikat

                                        Schnellanfrage

                                          Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                                          [recaptcha]

                                          Rollator: Vorteile und Nachteile im Überblick

                                          Der Rollator gehört zu den wichtigsten Gehhilfen, um Menschen mit Gangunsicherheiten einen eigenständigen Alltag zu ermöglichen. Mit zunehmender Alterung der Gesellschaft ist der auch als „Gehwagen“ bezeichnete Rollator zum vierrädrigen Symbol für selbstbestimmtes Altern avanciert. Wie jedes orthopädische Hilfsmittel ist das Gerät allerdings nur sinnvoll, wenn es richtig eingesetzt wird.

                                          Anforderungen an Rollatoren und Einsatzgebiete

                                          Der Rollator erfreut sich nicht nur bei Senioren großer Beliebtheit, sondern wird auch von körperlich behinderten Personen sowie zur Rehabilitation (z. B. nach Unfällen) eingesetzt. Dabei gibt es viele verschiedene Modelle und Ausführungen, wie zum Beispiel Leichtgewichtrollatoren aus Carbon oder spezielle Rollatoren für die Benutzung innerhalb es Wohnbereichs.

                                          Medizinisch notwendige Gehhilfen werden von der gesetzlichen Kranken- bzw. Pflegeversicherung bis zur Höhe des Regelsatzes bezuschusst[1]. Dabei können die Kosten stark variieren. Während Standardrollatoren schon ab 60 Euro zu haben sind, können spezielle Parkinson-Gehhilfen mehrere tausend Euro kosten. Für die Sicherheit müssen sämtliche Rollatoren gewisse Mindeststandards (vorgegeben durch die DIN EN ISO 11199-2[2]) erfüllen.

                                          Im Einsatz sollte aber auch auf regelmäßige Wartung und Verkehrssicherheit – zum Beispiel durch spezielle Reflektoren – geachtet werden. Nur ein technisch einwandfreier Rollator ist auch eine echte Hilfe im Alltag. Insbesondere soll er das Risiko eines Sturzes vermindern und für mehr Stabilität sorgen. Pflegekräfte unterstützen dabei, benötigte Hilfsmittel sachgerecht zu nutzen und betriebssicher zu halten.

                                          Gefahren und Nachteile des Einsatzes

                                          Neben technisch bedingten Gefahren, die durch die unsachgemäße Verwendung entstehen können, zeigen sich physiotherapeutische Fachkräfte oft nur eingeschränkt begeistert von Rollatoren. Der Grund: Sie können Fehlhaltungen fördern und beim Gehen falsche Sicherheit vermitteln. Ein Rollator ist also kein Ersatz für regelmäßiges Lauftraining.

                                          Wer insbesondere dazu neigt, vornübergebeugt zu laufen, verschlimmert so unter Umständen die Problematik. Außerdem kann der Rollator bei zügigen Vorwärtsbewegungen wegrollen. Hier empfiehlt sich der Einsatz eines zweirädrigen Gehgestells. Wann immer möglich, sollten Senioren eigenständig mobil bleiben, um einem Muskelabbau entgegenzuwirken. Dafür ist ein Spaziergang mit der Pflegekraft ideal. Sie bietet Sicherheit durch ihre reine Anwesenheit und kann zum Ausflug in die Stadt oder die Natur motivieren.

                                          Außerdem lassen sich mit einem Rollator starke Steigungen und Treppen nur bedingt bewältigen. Idealerweise kann man hier auf Unterstützung eines anderen Menschen zurückgreifen, sodass der Einkauf zu zweit ohne Rollator sinnvoller ist, als alleine mit Gehhilfe unterwegs zu sein. Auch diese Aufgabe übernehmen die Pflegekräfte gern.

                                          Alternativen und sinnvolle Benutzung im Alltag

                                          Trotz der genannten Nachteile kann der Rollator von unschätzbarem Wert sein. Das hängt stets vom Einzelfall ab. Alleine ist es herausfordernd, die Situation korrekt einzuschätzen. Zusammen mit einer weiteren Person lässt sich der richtige Einsatz im Alltag üben. Tipp: Lassen Sie sich auch im Fachgeschäft helfen. Neben dem richtigen Modell müssen auch alle Einstellungen passen. So sollten sich die Handgriffe auf der richtigen Höhe befinden und die Bremsen sich gut betätigen lassen.

                                          Bei geringeren Einschränkungen sind häufig bereits Gehstöcke ausreichend. Für mehr Standsicherheit gibt es diese als mehrfußige Ausführung mit anatomisch angepassten Griffen. Zudem existierten spezielle Unterarmgehstützen und Achselstützen. Ein Treppenlift kann dagegen das mühselige Erklimmen von Stufen erübrigen.

                                          Es gilt, den eigenen Bedarf und die daraus resultierenden Gefahren zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Grundsätzlich ist ein Rollator häufig sinnvoll. Ideal ist es, wenn zusätzlich eine Pflegekraft vor Ort ist.


                                          [1] https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hilfsmittel/fortschreibungen_aktuell/12_2022/20221209_Fortschreibung_Produktgruppe_10_Gehhilfen.pdf

                                          [2] https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/named/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:337314827

                                          Kommentare

                                          Alana 14.03.2023 09:13

                                          Rollatoren können sehr nützlich sein;) Alana


                                          Schreibe einen Kommentar

                                          Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                                          Agentur Betreuung zuhaus‘

                                          Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                                          Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                                          Tel.: 09342/9151977
                                          E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                                          Zertifikat

                                          Schnellanfrage

                                            Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                                            [recaptcha]

                                            Advent und Weihnachten: gemeinsam mehr Gemütlichkeit und Vorfreude

                                            Lange Abende mit der Familie, stimmungsvolle Lichter in den Städten, leuchtende Kinderaugen: Die Vorweihnachtszeit gehört für viele zu den schönsten Wochen des Jahres. Dabei wird oft vergessen, dass die kurzen und kalten Tage auch ihre Kehrseite haben. Wer alleine lebt, fühlt sich schnell einsam. Gerade viele ältere Menschen, die früher die gemeinsame Zeit in der Familie genossen haben, blicken deshalb mit gemischten Gefühlen auf den Advent. Doch Einsamkeit vor dem Fest muss nicht sein. Eine 24-Stunen-Pflegekraft unterstützt nicht nur im Alltag – sie bringt auch Leben in die eigenen vier Wände. Und wer möchte, kann mit seiner warmherzigen Betreuerin auch gleich noch weihnachtliche Stimmung ins Haus einziehen lassen.

                                            24-Stunden-Pflege vor Weihnachten: mehr als Unterstützung im Haushalt

                                            Eine 24-Stunden-Pflegekraft bietet viele Möglichkeiten der Pflege und Betreuung in den eigenen vier Wänden. Hilfe bei der Morgenroutine, Vorbereitung von Mahlzeiten und Erledigung von Einkäufen gehören meistens zu den vereinbarten Leistungen. Das Konzept der Rund-um-die Uhr-Betreuung geht aber weit darüber hinaus. Die Pflegekräfte unternehmen auch gemeinsame Aktivitäten mit den Menschen, um die sie sich täglich kümmern.

                                            Gemeinsame Zeit: gut für Körper und Seele

                                            Wie kann gemeinsame Zeit vor Weihnachten aussehen? Hier gibt es viele Anregungen, um die Tage aktiv und gemütlich zu gestalten. Da sich jede Pflegekraft nur um eine Person (oder zwei, wenn diese zusammen in einem Haushalt leben) kümmert, kann sie sich ganz auf die individuellen Bedürfnisse konzentrieren. Viele ältere Menschen möchten nicht auf den Duft von Weihnachtsplätzchen verzichten – gerade, wenn sie früher für eigene Kinder gebacken haben. Mit Unterstützung der Pflegekraft wird das wieder möglich. Damit es drinnen richtig stimmungsvoll wird, wenn es draußen kalt und dunkel ist, helfen die praktisch talentierten Pflegerinnen auch dabei, die Wohnung zu schmücken. 24-Stunden-Pflege ist ein Konzept für den ganzen Alltag.

                                            Damit leistet die liebevolle Betreuung einen wichtigen Beitrag für Körper und Seele. Gemeinsame Zeit beim Essen oder beim Spielen ist wichtig, damit kein Gefühl der Einsamkeit aufkommt. Gerade wenn die Sonne morgens noch nicht aufgegangen ist, fühlt es sich in den eigenen vier Wänden viel behaglicher an, wenn noch jemand im Haus ist. Und wenn es draußen stürmt und schneit, möchte niemand vor die Tür – wie gut, dass es drinnen auch menschliche Wärme gibt.

                                            Doch so kalt es auch ist – Bewegung ist trotzdem wichtig. Darauf achtet die Pflegekraft nach Vereinbarung ebenfalls. Sie erinnert zum Beispiel an verordnete Übungen oder begleitet die Pflegebedürftigen zum Spaziergang in die winterliche Natur. Gerade bei älteren Menschen sind die Hemmungen oft groß, im Winter nach draußen zu gehen. Dabei sind frische Luft und Bewegung unverzichtbar für den Körper. Mit einer aufmerksamen Pflegekraft an der Seite fühlen sich die Betreuten gleich viel sicherer.

                                            Pflegekonzept individuell erstellen – auf Wunsch mit weihnachtlichen Aktionen

                                            Wie sieht Weihnachten mit der Pflegekraft aus? Unsere Agentur vermittelt polnische Pflegekräfte und bespricht ein ganz individuelles Konzept mit Ihnen oder Ihren Angehörigen. Vielfältige Unterstützung ist möglich. Manche wünschen sich mehr Entlastung bei den täglichen Aufgaben, andere suchen eine liebevolle Bezugsperson – wir richten die Betreuung gerne nach Ihren Präferenzen aus.

                                            Übrigens: Die Pflegekraft hilft ach dabei, Treffen mit der Familie vorzubereiten. So können sich Kinder und Enkel zum Fest bei Oma oder Opa versammeln, ohne dass es für die älteren Menschen zur Last wird. Stattdessen stehen die Freude mit der Familie und die glänzenden Kinderaugen ganz im Fokus.

                                            Vertrauensvolle Pflegekräfte für die dunkle Jahreszeit – ein Geschenk auch für Angehörige

                                            Wenn es glatt wird auf den Straßen und die Nächte dunkel sind, machen sich viele Angehörige Sorgen um ihre älteren Verwandten. Die Gedanken können einen Schatten auf die ganze Vorweihnachtszeit werden. Eine 24-Stunden-Pflegekraft schafft auch hier Entlastung. Sie ist vor Ort und kümmert sich jeden Tag. So haben Sie die Gewissheit, dass bei Ihren Eltern oder Großeltern alles in Ordnung ist, und können das Weihnachtsfest dann als Familie in Ruhe genießen.

                                            Tipp: 24-Stunden-Pflege auch saisonal möglich

                                            Unsere Agentur vermittelt Pflegekräfte rund ums Jahr. Alle ZWEI Monate wechseln sich die Frauen ab, um selbst wieder in die Heimat zu fahren. Auf diese Weise können wir Ihnen eine nahtlose Betreuung für Ihre Angehörigen bieten. Oder besteht aktuell nur Bedarf in der winterlichen Jahreshälfte? Auch das ist möglich. Lassen Sie sich dazu kostenlos von uns beraten.

                                            5 Tipps für den Advent mit der Pflegekraft

                                            Wenn Sie sich für eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung Ihrer Angehörigen entscheiden, kann die Betreuung nach wenigen Tagen bereits starten. Fehlen Ihnen spontan noch Ideen, die Vorweihnachtszeit mit der Pflegekraft zu gestalten? Dann lassen Sie sich hier von unseren Ideen inspirieren.

                                            Brett- und Kartenspiele sind ein Klassiker für gemütliche Stunden. Dabei geht es nicht nur darum, gemeinsam zu spielen und zu plaudern. Spiele schulen das Gedächtnis und helfen dabei, im Alter geistig fit zu bleiben. Regelmäßige Spielenachmittage sind daher im Sommer wie im Winter eine gute Idee.

                                            Gemütlichkeit ist ein Grundbedürfnis im Winter. Die Pflegekraft hilft dabei, es in den eigenen vier Wänden so richtig gemütlich zu machen. Sie bereitet einen warmen Tee zu oder bereitet Mahlzeiten vor. Sie kann auch darauf achten, dass es in der Wohnung gemütlich warm ist, ohne dass unnötig geheizt wird, wo sich niemand aufhält.

                                            Spaziergänge sind für viele Senioren die angenehmste Art der Bewegung. Dabei ist der positive Effekt nicht außer Acht zu lassen. Zwar ist Spazieren kein Leistungssport, das gemächliche Gehen regt aber dennoch den Kreislauf an, trainiert die Gelenke und ist ein angenehmer Ausgleich für den Geist.

                                            Gemeinsame Mahlzeiten sind die beste Hilfe gegen das Gefühl der Einsamkeit. Gerade dann, wenn das Essen serviert wird, fehlt vielen älteren Menschen die Familie, die sie früher umgeben hat. Die Pflegekraft ist für Ihre Angehörigen da, leistet Gesellschaft bei den Mahlzeiten und kümmert sich auch darum, den Tisch zu decken oder abzuräumen.

                                            Bastelarbeiten halten die Finger beweglich und lassen den Stress der Weihnachtszeit schnell verfliegen. Zugleich entstehen Geschenke oder Geschenkanhänger. Die erfahrenen Pflegekräfte haben ein gutes Auge dafür, wie geschickt die Pflegebedürftigen sind, und passen die Art der Bastelei daran an.

                                            Suchen Sie eine Pflegekraft, die sich in der Adventszeit oder das ganze Jahr über um Ihre Angehörigen kümmert? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir vermitteln zuverlässige Pflegekräfte aus Polen und erstellen gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Pflegekonzept.


                                            Schreibe einen Kommentar

                                            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                                            Agentur Betreuung zuhaus‘

                                            Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                                            Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                                            Tel.: 09342/9151977
                                            E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                                            Zertifikat

                                            Schnellanfrage

                                              Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                                              [recaptcha]

                                              10 Ideen für Herbst und Winter: fit und fröhlich bleiben in der kalten Jahreszeit

                                              Die Tage werden kürzer, die Temperaturen fallen – ein Grund, sich in den eigenen vier Wänden zu verstecken? Auf keinen Fall. Es gibt viele Aktivitäten für die kalte Jahreszeit, um geistig und körperlich fit zu bleiben. Gerade die persönliche Betreuung durch eine Pflegekraft eröffnet viele Möglichkeiten. Hier finden Sie zehn Ideen für Herbst und Winter.

                                              # 1: Teestunde

                                              Gemeinsame Zeit ist wertvoll, zu jeder Jahreszeit. Ein besonders schönes Ritual ist die Teestunde. Arrangieren Sie mit der Pflegekraft zum Beispiel einmal die Woche ein Treffen, um bei winterlichem Tee und Keksen einfach gemeinsame Zeit mit Ihren Angehörigen zu verbringen.

                                              # 2: Basteln

                                              Basteln trainiert die Motorik und das Vorstellungsvermögen. Bastelideen für den Winter gibt es viele – von der weihnachtlichen Deko bis zum Anhänger für die Geschenke zu Weihnachten.

                                              # 3: Spielrunde

                                              Wenn das Wetter zu ungemütlich ist, um vor die Tür zu gehen, schafft eine Partie Memory oder ein Kartenspiel Abhilfe. Wenn Sie das mit der Pflegekraft vereinbaren, nimmt sie sich gerne die Zeit für einen Spielenachmittag.

                                              # 4: Weihnachtsküche

                                              Der Duft von Zimt, Kardamom und Co. weckt Erinnerungen. Es ist ein heimeliges Gefühl, wenn die eigenen vier Wände wieder mit dem süßen Weihnachtsgeruch gefüllt sind. Nutzen Sie die Zeit mit Ihren Angehörigen, um gemeinsam zu backen. Die Pflegekraft unterstützt Sie gerne bei den Vorbereitungen.

                                              # 5: Sitztanz / Sitzgymnastik

                                              Bewegung hält den Körper fit. Gerade wenn das Stehen schwerfällt, ist es wichtig, nicht aus der Übung zu kommen. Der Sitztanz ist ideal für alle Senioren, die sich gerne zur Musik bewegen. Am besten spielen Sie ein Lieblingslied der Senioren ab, dann kommt die Bewegung fast von allein.

                                              # 6: Ausflüge

                                              Auch der Winter hat viele schöne Tage zu bieten. Die Pflegekraft begleitet Ihre Angehörigen gern in den Schnee oder bei Sonnenschein in den Park. Das Sonnenlicht ist in den kalten Monaten wichtig für die Seele, die frische Luft tut dem Körper gut.

                                              # 7: Projekte

                                              Wenn die Tage grau sind, bringen längere Projekte wieder Farbe ins Spiel. Wie wäre es mit einem Puzzle, dass Sie an mehreren Nachmittagen gemeinsam puzzeln? Oder sind Sie eher der praktische Typ? Dann zimmern Sie doch gemeinsam ein Vogelhaus, das gleich vor dem Fenster aufgestellt wird.

                                              # 8: Erinnern

                                              Gemeinsame Erinnerungen trainieren das Gehirn. Fragen Sie doch mal nach: Wie war es früher zu Weihnahten oder wenn der Nikolaus kam? Selbstverständlich bietet es sich auch an, zusammen im Fotoalbum zu blättern. Auch Menschen mit Demenz erinnern sich häufig wieder an bestimmte Erlebnisse, die wie das Weihnachtsfest sehr einprägsam sind.

                                              # 9: Aufwärmen

                                              Nach dem Ausflug in die Natur ist es wichtig, ein warmes Zuhause zu haben. Die Pflegekraft sorgt dafür, dass die Räume für Ihre Angehörigen angenehm temperiert sind, aber auch nicht unsinnig geheizt wird.

                                              # 10: Natur beobachten

                                              Das Schauspiel vor dem Fenster ist oft spannender und anregender als das Fernsehprogramm. Eine Station für Vögel mit Meisenknödel und Vogelhaus sorgt dafür, dass immer gefiederte Gäste zu beobachten sind.

                                              Mit welcher Aktivität machen Sie Ihren Angehörigen eine Freude? Bestimmt ist etwas Passendes dabei. Übrigens: Wir vermitteln Pflegekräfte auch saisonal, wenn Sie zum Beispiel während der kalten Jahreszeit besonderen Bedarf haben – sprechen Sie uns gerne darauf an.


                                              Schreibe einen Kommentar

                                              Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                                              Agentur Betreuung zuhaus‘

                                              Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                                              Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                                              Tel.: 09342/9151977
                                              E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                                              Zertifikat

                                              Schnellanfrage

                                                Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                                                [recaptcha]

                                                Ausgebrannte Pflegekräfte

                                                Ausgebrannte Pflegekräfte

                                                Der Burnout tritt bei pflegenden Personen häufiger ein als bei anderen Berufsgruppen. Und dies betrifft sowohl professionelle Pfleger in Pflegeheimen, wie auch pflegende Angehörige zu Hause. Es gilt die Symptome eines kommenden Burnouts im Blick zu behalten und vorbeugende Maßnahmen gegen den Burnout zu ergreifen.

                                                Pflegen: Das kann körperlich, wie mental sehr anspruchsvoll sein. Das gilt für professionelle Pflegekräfte im Pflegeheim genauso, wie für pflegende Angehörige zu Hause. Immer steht die zu pflegende Person im Mittelpunkt, da bleibt für die eigene Freizeit und Erholung nur wenig Raum. Und wenn es doch einmal eine freie Stunde gibt, dann gelingt es nur schwerlich mental abzuschalten. Die Folge kann ein Burnout sein.

                                                Nur wer gesund bleibt, ist auch eine Hilfe

                                                Wer einen anderen Menschen pflegen möchte, muss selbst gesund bleiben. Wer selbst ausgebrannt ist, ist auch anderen keine große Hilfe mehr. Es ist ein großes Missverständnis zu glauben, eine pflegende Person müsse sich für die pflegebedürftige Person Tag und Nacht aufopfern. Gerade bei der Pflege in der Familie kann es zu einer großen Herausforderung sein, die notwendige Abgrenzung zu finden. Denn im häuslichen Kontext ist man ja praktisch immer verfügbar. Die Pflege von Angehörigen wird zu einem großen Einschnitt im Leben, der alle Aspekte des Alltags tangiert. Doch wer sich nicht die benötigten Freiräume für die eigene Erholung schafft, kommt dem Burnout immer näher.

                                                Warnzeichen des Burnouts

                                                Wie erkenne ich eigentlich, dass ich am Burnout leide? Vielen Pflegekräften ist die eigene Erschöpfung gar nicht bewusst. Das Krankheitsbild des Burnouts verläuft schleichend und nicht wenige pflegende Menschen denken, dass diese Symptome einfach zu ihrem Engagement mit dazugehören. Doch Zusammenbrüche und Depressionen können am Ende die Folge sein. Verschiedene Warnzeichen sollten Sie darauf aufmerksam machen, Ihre Einstellung zur Pflege zu überdenken, um dem Burnout vorzubeugen:

                                                • Tiefe Erschöpfung über immer längere Phasen
                                                • Immer kürzere Erholungsphasen
                                                • Das Abschalten nach der Arbeit gelingt nicht mehr
                                                • Hyperaktive Verhaltensweisen
                                                • Die Aufgaben benötigen immer mehr Energie
                                                • Eigene Bedürfnisse geraten immer mehr in den Hintergrund
                                                • Schlafstörungen und Schlafmangel
                                                • Soziale Kontakte geraten immer mehr in den Hintergrund

                                                Die Pflege auf verschiedene Schultern verteilen

                                                Wer berufstätig ist, arbeitet auch nicht 24 Stunden pro Tag. Es gibt einen Feierabend und damit verbunden auch Freiräume, die es ermöglichen, einmal nicht an die Arbeit zu denken. Diese Trennung ist bei der häuslichen Pflege zu Hause natürlich etwas schwieriger zu gestalten. Denn auch am Feierabend leben die Pflegekraft und die pflegebedürftige Person zusammen. Eine Möglichkeit, dem Burnout vorzubeugen ist der Weg, die Pflege auf verschiedene Schultern zu verteilen. Niemand schreibt vor, dass eine Pflege zu Hause immer nur von einer einzigen Person verrichtet werden muss. Vielleicht gibt es in der Familie oder in der Verwandtschaft andere Personen, die einen Teil der Pflege übernehmen können? Vielleicht können auch externe Pflegekräfte einbezogen werden?

                                                Loslassen kann erlernt werden

                                                Wer als pflegende Person über freie Stunden verfügt, der sollte auch lernen, diese zu nutzen. Das geschieht natürlich am besten dann, wenn auch eine räumliche Distanz hergestellt wird. Wer sich über längere Zeit für die pflegebedürftige Person aufgeopfert hat, muss erst wieder erlernen, mit der Freizeit adäquat umzugehen. Vielleicht müssen erst Hobbys und Aktivitäten, ja vielleicht auch ein neuer Freundeskreis aufgebaut werden, damit dies gelingt. Die Mitgliedschaft in einem Verein oder einfach ein kreativer Kurs in der Volkshochschule können die notwendige räumliche Distanz herstellen und auch die passende Abwechslung bieten. Und dann werden Sie feststellen. Loslassen ist eine Kunst, die schrittweise erlernt werden kann. Denn was nützt die räumliche Distanz, wenn Sie in Gedanken weiter in der Pflege verweilen. Nein, es ist ein Betrug an einer pflegebedürftigen Person, wenn Sie auch einmal an anderen Aktivitäten Freude haben. Auch andere Menschen können pflegen und wer immer Sie jetzt vertritt, verdient auch Ihr Vertrauen.

                                                Kommentare

                                                Laura Krone 03.07.2023 15:01

                                                Meine Tochter schickt gerade Bewerbungen als Pflegefachkraft ab. Hierbei muss sie auch noch einige Krankheitsbilder erkennen lernen. Schön zu lesen, wie immer kürzere Erholungsphasen zu Burnout führen können.


                                                Schreibe einen Kommentar

                                                Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

                                                Agentur Betreuung zuhaus‘

                                                Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
                                                Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

                                                Tel.: 09342/9151977
                                                E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

                                                Zertifikat

                                                Schnellanfrage

                                                  Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

                                                  [recaptcha]