Pflegegrad 4 wird Personen zugeteilt, deren Selbstständigkeit stark eingeschränkt ist und die im Alltag auf umfangreiche Unterstützung angewiesen sind. Dazu gehören sowohl körperliche als auch geistige oder psychische Beeinträchtigungen. Die finanzielle Unterstützung, die die Pflegekasse in diesem Pflegegrad bereitstellt, ist höher als in den Pflegegraden 1,2 und 3 und deckt sowohl häusliche Pflege, Sachleistungen als auch vollstationäre Pflege ab.
Wenn ein Pflegegrad beantragt wird, veranlasst die Pflegekasse bei gesetzlich Versicherten eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Bei Privatversicherten übernimmt diese Aufgabe ein Gutachter von MEDICPROOF. Es ist nicht möglich, direkt einen bestimmten Pflegegrad zu beantragen. Stattdessen wird die Pflegebedürftigkeit der Person durch einen Gutachter bewertet, der anschließend den entsprechenden Pflegegrad festlegt.
Um in den Pflegegrad 4 eingestuft zu werden, muss die Person im Alltag schwer beeinträchtigt sein und rund um die Uhr Unterstützung benötigen. Es gibt keinen festen Katalog von Krankheiten, die automatisch zu diesem Pflegegrad führen; stattdessen wird jeder Fall individuell betrachtet. Häufig betrifft dies Personen mit fortgeschrittener Demenz oder Alzheimer sowie solche mit schweren körperlichen Einschränkungen.
Das Modul „Selbstversorgung“ spielt bei der Gesamtbewertung eine zentrale Rolle und macht 40 % der Bewertung aus. Um den Pflegegrad 4 zu erreichen, muss der Gutachter eine Gesamtpunktzahl zwischen 70 und 89,5 Punkten feststellen.
Tipp: Es ist hilfreich, wenn Angehörige vor der Begutachtung ein Pflegetagebuch führen. In diesem sollte festgehalten werden, wie viel Zeit täglich für die Grundversorgung aufgewendet wird und bei welchen Aufgaben Unterstützung benötigt wird. Auch die psychische Verfassung der pflegebedürftigen Person sollte dokumentiert werden. Arztberichte, Quittungen über Medikamente und Krankenhausaufenthalte können ebenfalls dazu beitragen, ein möglichst vollständiges Bild der Pflegebedürftigkeit zu zeichnen. Es ist wichtig, dass sowohl die Angehörigen als auch der Betroffene selbst realistisch einschätzen, welche Tätigkeiten noch eigenständig bewältigt werden können und bei welchen Aufgaben Hilfe erforderlich ist.
Die Einstufung erfolgt anhand eines Punktesystems, das verschiedene Lebensbereiche bewertet:
Was übernimmt die Pflegekasse bei Pflegegrad 4?
Personen mit Pflegegrad 4, die den Alltag nicht mehr eigenständig bewältigen können, erhalten von der Pflegekasse umfangreiche Unterstützung. So stehen ihnen monatlich bis zu 1.778 Euro an Sachleistungen zu, wenn sie einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen, der die tägliche Grundpflege (wie Körperpflege, Anziehen, Essen) übernimmt. Pflegt ein Familienmitglied den Betroffenen, wird ein Pflegegeld von 764 Euro pro Monat gezahlt. Bei einer vollstationären Pflege im Heim übernimmt die Pflegekasse Kosten in Höhe von 1.775 Euro monatlich.
Zusätzlich erhalten Pflegebedürftige monatlich 125 Euro als Entlastungsbetrag. Dieser Betrag kann zur Erstattung von Kosten für Haushaltshilfen genutzt werden, die nicht direkt mit der pflegerischen Versorgung zusammenhängen. Hierfür müssen Quittungen und Belege bei der Pflegekasse eingereicht werden.
Die Pflegekasse übernimmt zudem bis zu 6 Wochen pro Jahr die Kosten für Verhinderungspflege bis zu einem Betrag von 1.612 Euro. Diese Leistung greift, wenn die pflegende Person vorübergehend ausfällt, zum Beispiel wegen Krankheit oder Urlaub, und eine Ersatzpflege organisiert werden muss. Die Verhinderungspflege wird nur dann übernommen, wenn keine regulären ambulanten Pflegedienste beansprucht werden.
Auch für die Kurzzeitpflege gibt es einen Zuschuss. Bis zu 8 Wochen pro Jahr können hier bis zu 1.774 Euro in Anspruch genommen werden, etwa nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer Operation oder wenn pflegende Angehörige eine Pause benötigen.
Ein typisches Beispiel für Pflegegrad 4 ist Frau Wolf, eine 82-jährige Frau, die vor zwei Jahren einen Schlaganfall hatte und seitdem an einer Lähmung der rechten Körperseite leidet. Das Sprechen fällt ihr zunehmend schwerer, und sie ist auf einen Rollstuhl angewiesen. In ihrer barrierefreien Wohnung kommt sie ohne Hilfe kaum zurecht: Für das Waschen, Anziehen und Essen benötigt sie Unterstützung, und auch der Gang zur Toilette gelingt nicht ohne Hilfe. Zusätzlich erhält sie einmal pro Woche Besuch von einer Logopädin, die mit ihr das Sprechen übt. Aufgrund dieser Einschränkungen wurde Frau Wolf nach der Begutachtung des MDK mit 76,5 Punkten in den Pflegegrad 4 eingestuft.
Wie beantrage ich Pflegegrad 4? Ein direkter Antrag auf Pflegegrad 4 ist nicht möglich. Stattdessen wird die Pflegebedürftigkeit durch einen Gutachter bewertet, der den Pflegegrad festlegt. Dazu müssen Sie bei Ihrer Pflegekasse ein Antragsformular anfordern und ausfüllen. Nach Rücksendung des Formulars wird die Kasse einen Gutachter schicken.
Wie viele Stunden Pflege pro Woche erhält eine Person im Pflegegrad 4? Seit Januar 2017 gibt es keine festen Richtwerte mehr, wie viele Stunden Pflege täglich erforderlich sind, um Pflegegrad 4 zu erreichen. Entscheidend ist die Gesamtpunktzahl, die in den verschiedenen Bewertungsmodulen erreicht wird.
Was ist der Unterschied zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistung?
Pflegegeld wird gezahlt, wenn die Pflege von Angehörigen übernommen wird, während Pflegesachleistungen für die Inanspruchnahme professioneller Pflegedienste bestimmt sind. Beide Leistungen können kombiniert werden, wobei ein Teil der Pflegesachleistung in Pflegegeld umgewandelt werden kann.
Wer erhält Pflegegrad 4? Pflegegrad 4 wird Personen zugeteilt, die in ihrem Alltag stark eingeschränkt sind und auf umfangreiche Unterstützung angewiesen sind.
Wie lege ich Widerspruch gegen Pflegegrad 4 ein? Wird ein Pflegegrad abgelehnt, sollte innerhalb von 4 Wochen Widerspruch eingelegt werden. Dies sollte schriftlich und möglichst mit Einschreiben geschehen. Eine gründliche Überprüfung des Gutachtens und die Unterstützung durch einen Pflegeberatungsdienst können die Erfolgsaussichten erhöhen. Innerhalb der vierwöchigen Frist reicht es aus, den Widerspruch anzukündigen; die ausführliche Begründung kann später nachgereicht werden.
Pflegekräfte aus Osteuropa, wie Polen, Rumänien oder Bulgarien, sind für ihre hohe Professionalität und herzliche Betreuung bekannt. Sie unterstützen bei der Grundpflege, im Haushalt und bieten soziale Betreuung. Diese Rund-um-die-Uhr-Betreuung kann besonders bei Pflegegrad 4, wo eine schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit vorliegt, eine wertvolle Entlastung für die Angehörigen darstellen.
Das Pflegegeld, das bei Pflegegrad 4 in Höhe von 764 Euro monatlich gezahlt wird, kann direkt zur Finanzierung der Pflegekraft verwendet werden. Da dieses Geld frei zur Verfügung steht, können Sie es nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen einsetzen. Hier sind einige Schritte, wie Sie das Pflegegeld für die Anstellung einer Pflegekraft aus Osteuropa nutzen können:
Die Anstellung einer Pflegekraft aus Osteuropa kann eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit Pflegegrad 4 sein. Durch den Einsatz des Pflegegeldes kann diese Form der häuslichen Betreuung finanziert werden, wodurch eine individuelle und umfassende Pflege in den eigenen vier Wänden ermöglicht wird. Informieren Sie sich bei spezialisierten Agenturen und nutzen Sie die verschiedenen finanziellen Leistungen, um die bestmögliche Pflege sicherzustellen.
Schreibe einen Kommentar