Ein Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt, entsteht durch eine anhaltende Druckeinwirkung auf Haut und Gewebe, die zu einer verminderten Durchblutung und somit zu Gewebeschäden führt. Insbesondere bei Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist die Gefahr groß, dass sich Druckstellen bilden. Daher ist die Dekubitusprophylaxe, also die gezielte Vorbeugung, ein zentraler Bestandteil der Pflege.
Ein Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt, entsteht durch eine anhaltende Druckeinwirkung auf Haut und Gewebe, die zu einer verminderten Durchblutung und somit zu Gewebeschäden führt. Insbesondere bei Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist die Gefahr groß, dass sich Druckstellen bilden. Daher ist die Dekubitusprophylaxe, also die gezielte Vorbeugung, ein zentraler Bestandteil der Pflege.
Die Dekubitusprophylaxe umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Entstehung von Druckgeschwüren zu verhindern. Dies erfordert regelmäßige Beobachtung, Einschätzung der Risikofaktoren und die individuelle Anpassung der Pflege. Zu den wichtigsten Schritten gehören die Förderung der Bewegung, die regelmäßige Lagerung des Patienten sowie eine kontinuierliche Überwachung der Hautgesundheit.
Maßnahmen zur Vorbeugung eines Dekubitus
Da Dekubitus durch Druck entsteht, ist die Entlastung der betroffenen Körperstellen von zentraler Bedeutung. Hier sind die wichtigsten Schritte, die helfen können, das Risiko eines Druckgeschwürs zu minimieren:
-
-
- Regelmäßige Umlagerung: Patienten sollten in regelmäßigen Abständen umpositioniert werden, um den Druck von gefährdeten Körperstellen wie Gesäß, Fersen oder Schultern zu nehmen. Die 30-Grad-Lagerung wird als besonders schonend und wirksam angesehen.
- Mobilisation und Bewegung: Selbst kleine Bewegungen, wie das Sitzen an der Bettkante oder kurze Spaziergänge, fördern die Durchblutung und verringern das Risiko von Druckgeschwüren.
- Hautpflege: Eine gute Hautpflege trägt dazu bei, die Haut elastisch und widerstandsfähig zu halten. Feuchtigkeitscremes ohne aggressive Zusätze wie Alkohol oder Parfum sind besonders empfehlenswert. Auch die Kontrolle der Haut auf erste Anzeichen eines Dekubitus ist wichtig.
- Verwendung von Hilfsmitteln: Druckentlastende Hilfsmittel wie spezielle Matratzen oder Sitzkissen können helfen, die Druckbelastung zu reduzieren. Pflegende sollten darauf achten, diese Hilfsmittel korrekt zu verwenden.
- Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr stärken die Haut und das Gewebe, was zur Vorbeugung eines Dekubitus beiträgt. Mangelernährung oder Flüssigkeitsmangel können das Risiko erhöhen.
-
-
-
-
Dekubitusprophylaxe in der professionellen Pflege
In Deutschland gibt es seit 2004 den „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege„, der von der Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) entwickelt wurde. Dieser Standard beschreibt detailliert, welche Maßnahmen Pflegekräfte ergreifen sollten, um Druckgeschwüre zu verhindern. Dazu gehören regelmäßige Schulungen und die Anwendung moderner Pflegehilfsmittel.
Pflegende Angehörige sollten sich aktiv bei professionellen Pflegekräften über die besten Vorgehensweisen informieren und ggf. an Pflegekursen teilnehmen, um das notwendige Wissen zu erlangen.
Fazit
Die Dekubitusprophylaxe ist eine essenzielle Aufgabe in der Pflege, insbesondere bei älteren oder bewegungseingeschränkten Personen. Mit der richtigen Pflege, gezielten Maßnahmen zur Druckentlastung und einer engen Beobachtung der Haut können Druckgeschwüre vermieden werden. Es lohnt sich, sich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in der Pflege zu informieren und ggf. Expertenrat einzuholen.
Schreibe einen Kommentar