24 Stunden Pflege & Seniorenbetreuung durch Pflegekräfte aus Polen

Ihr Pflegepartner seit 2010

Mehr als nur Hilfsmittel: Ein Blick auf innovative Rollatoren – Gastartikel

Moderne Rollatoren werden glücklicherweise zunehmend entstigmatisiert: Während frühere Mobilitätshilfen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung häufig als Zeichen des Alters empfunden wurden, haben innovative Modelle ein Umdenken initiiert. Dieser Trend geht sicher nicht zuletzt auf das deutlich gewachsene Angebot an Rollatoren zurück, die ihren „grauen Schleier“ abgelegt haben und in neuem Glanz erstrahlen – in brillanten Farben und ansprechenden Designs.

Moderne Rollatoren werden glücklicherweise zunehmend entstigmatisiert: Während frühere Mobilitätshilfen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung häufig als Zeichen des Alters empfunden wurden, haben innovative Modelle ein Umdenken initiiert. Dieser Trend geht sicher nicht zuletzt auf das deutlich gewachsene Angebot an Rollatoren zurück, die ihren „grauen Schleier“ abgelegt haben und in neuem Glanz erstrahlen – in brillanten Farben und ansprechenden Designs.

Innovative Rollatoren überzeugen darüber hinaus mit einer Extraportion an Funktionalität und komfortablen Features wie Sitzflächen, geräumigen Einkaufstaschen und weiteren Highlights. Ein weiterer Trend ist im Bereich Mobilitätshilfe zu erkennen: Das Stadtbild ist zunehmend von junggebliebenen, vergleichsweise aktiven Senioren geprägt, die die zahlreichen Vorteile eines modernen Rollators beim Einkaufen und auf Ausflügen oder Reisen nicht mehr missen möchten: für ein Plus an Lebensqualität bis ins hohe Alter.

Die Rolle von Rollatoren in der modernen Seniorenpflege

Sowohl in der Seniorenpflege als auch im Alltag können Sie auf vielseitige Weise von einem Rollator profitieren: Sie bewahren Ihre Unabhängigkeit deutlich länger und können dank der Unterstützung Ihrer Mobilität ein selbstbestimmtes Leben führen. Während Sie mithilfe eines modernen Rollators Erledigungen und Einkäufe selbst arrangieren können, unterstützen Sie die innovativen Modelle auch in Ihren eigenen vier Wänden: bei leichten Haushaltstätigkeiten, beim Transport Ihrer Mahlzeiten aus der Küche ins Wohnzimmer oder bei der eigenständigen Nutzung Ihres Badezimmers.

Auch in der häuslichen Pflege profitieren Sie und das Pflegepersonal gleichzeitig von einem Rollator, da Sie trotz Unterstützung kleinere Dinge selbst erledigen können – beispielsweise den eigenständigen Gang zur Toilette in gewohnt intimer Atmosphäre.

Selbstbestimmt leben: Im Interview mit Sanitäts-Online erklärt die Marketing-Managerin des Rollatoren-Herstellers Rollz Oana Popoiu „Im Grunde genommen sind Rollz und andere Hersteller nicht nur Anbieter von Mobilitätshilfen, sondern auch Initiatoren von gesundheitsbezogenen Möglichkeiten. Durch ihr Engagement, sowohl physische als auch emotionale Aspekte von Mobilitätsherausforderungen zu verbessern, haben sie einen bedeutenden Einfluss auf das Leben von Personen mit eingeschränkter Mobilität. Dadurch wird eine größere Inklusion und Autonomie gefördert.“

Innovative Designs: Ästhetik trifft Funktionalität

Wie bereits erwähnt, werden die Designs von Rollatoren immer moderner und passen sich aktuellen Trends an. Der Grund: Vielen Menschen sind nicht nur Funktionalität und Sicherheit, sondern auch das Aussehen wichtig.

Individuelle Designs: Im Interview mit Sanitäts-Online verrät Geschäftsführer der Trust Care Carloni Design AB Christian Carloni „Abhängig von den Bedürfnissen und Möglichkeiten des Nutzers gestalten wir unsere Produkte unterschiedlich. Natürlich haben alle Modelle die gleiche Qualität und viele Funktionen sind ähnlich, aber das Design und die Form sind an die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Nutzer angepasst.“

Innovation: Neben der zunehmenden Nachfrage nach Ästhetik im Bereich moderner Mobilitätshilfen spielen auch technologische Entwicklungen – zum Beispiel Rollatoren mit integriertem GPS oder höhenverstellbare Modelle – eine zunehmende Rolle. Dies betrifft auch Aspekte wie Materialauswahl und Ergonomie.

Christian Carloni erklärt dazu „Trust Care verfügt über eine interne Konstruktionsabteilung, die eine vollständige Kontrolle über die Qualität der Produkte des Unternehmens gewährleistet. Dies gibt uns auch die Möglichkeit, ständig neue und bessere Lösungen zu entwickeln, was wir auch weiterhin tun werden. Wir sind ständig auf der Suche nach Verbesserungen für den Benutzer.“

Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit: Die entscheidenden Faktoren

Gerade bei Mobilitätsschwierigkeiten ist es essentiell, sich zuverlässig auf seinen Rollator verlassen zu können. Daher legen Hersteller einen besonderen Wert auf Sicherheit (z.B. innovative Anti-Rutsch-Räder oder Bremsen) bei der Entwicklung neuer Modelle – insbesondere die individuellen Bedürfnisse, ein benutzerfreundlicher Komfort und ergonomische Features stehen dabei im Vordergrund.

Benutzerfreundliche Rollatoren: Die Marketing-Managerin des Rollatoren-Herstellers Rollz Oana Popoiu sagt im Interview mit Sanitäts-Online „Rollz legt besonderen Wert auf Innovation und benutzerorientiertes Design, um Gehhilfen zu entwickeln, die über die Grundfunktionen hinausgehen. Diese Mobilitätshilfen werden sorgfältig hergestellt, um ergonomischen Komfort, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik zu bieten – und so das Selbstvertrauen und das Gefühl der Autonomie der Nutzer zu fördern.“

Individualität fördern: Das individuelle Bedürfnis der Kunden ist auch ein zentraler Faktor der Unternehmensphilosophie der Trust Care Carloni Design AB. Christian Carloni erklärt dazu „Wir wissen, dass jeder Kunde einzigartig ist und individuelle Bedürfnisse hat. Unser Ansatz konzentriert sich darauf, die wirklichen Probleme von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu erkennen und zu lösen. Wir glauben an die Entwicklung von Lösungen, die über die Erwartungen hinausgehen und unseren Kunden die Freiheit und Unabhängigkeit bieten, die sie verdienen.“

Die Auswahl des richtigen Rollators: Tipps und Ratschläge der Experten

Auch Aspekte wie Größe, Gewicht, Stabilität und Verstellbarkeit haben in Abhängigkeit der individuellen Bedürfnisse eine unterschiedliche Gewichtung bei der Wahl des passenden Modells. In diesem Zusammenhang ist auch die Überlegung entscheidend, ob ein Indoor-, Outdoor- oder ein 2-in-1-Rollator die eigenen Bedürfnisse am besten erfüllt.

Die Marketing-Managerin Oana Popoiu gibt folgenden Ratschlag zum Kauf eines Rollators: „Ein entscheidender Tipp für die Wahl der idealen Gehhilfe unter den verschiedenen Optionen ist es, seine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben in den Vordergrund zu stellen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Ihre spezifischen Mobilitätsanforderungen, Ihren Lebensstil und Ihre gewünschten Funktionen.“

Hochfunktionale Rollatoren für das Plus an Lebensqualität: Christian Carloni verrät im Interview mit Sanitäts-Online „Trust Care möchte den Alterungsprozess für Senioren verbessern und auch jüngeren behinderten Menschen helfen, eine bessere Lebensqualität zu genießen. „Dafür entwickeln wir kontinuierlich neue funktionale Gesundheitsprodukte für Menschen auf der ganzen Welt.“


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Agentur Betreuung zuhaus‘

Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

Tel.: 09342/9151977
E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

Zertifikat

Schnellanfrage

    Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

    [recaptcha]

    Ambulante und stationäre Pflege aus Sicht der Pflegebedürftigen

    Wird ein Mensch pflegebedürftig, dann stellt sich die Frage, ob die Pflege zu Hause oder im Pflegeheim umgesetzt werden soll. Beide Konzepte haben ihre Vorteile und auch Nachteile.

    Nur selten wird von pflegebedürftigen Menschen der Wunsch geäußert, den eigenen Lebensabend im Pflegeheim zu verbringen. Wann immer es möglich ist, wird die Pflege zu Hause bevorzugt. Weiter zu leben in den Räumlichkeiten, die einem vertraut sind, im Umfeld der Familie, jenen Menschen die man kennt und bei denen man sich sicher fühlt. Die Pflege zu Hause kann von den Angehörigen selbst oder über einen Pflegedienst durchgeführt werden. Im Idealfalle natürlich von immer denselben Pflegekräften, die der erkrankten Person die notwendige Vertrautheit und Sicherheit vermitteln. Und doch gibt es sowohl für die Pflege im Pflegeheim, wie auch für die Pflege zu Hause gute Argumente.

    Argumente für die Pflege im Pflegeheim

    Das geschulte Pflegepersonal ist im Pflegeheim eigentlich immer Verfügbar. Und zwar Tag und Nacht. Pflegende Angehörige hingegen benötigen auch ihre Auszeiten und in der Nacht ihren Schlaf. Da fällt es im Pflegeheim schon etwas leichter, den Nachtdienst herbei zu klingeln als die eigene Tochter zu Hause, die sich auch über ein paar Ruhestunden freut. Das Pflegeheim ist natürlich auch perfekt auf pflegebedürftige Menschen eingestellt. Hier stellt sich die Frage einer Umgestaltung der Räumlichkeiten kaum. Das Zimmer im Pflegeheim liegt bereits im Erdgeschoss und falls nicht, dann steht auch der benötigte Aufzug bereit. Alles ist rollstuhl- oder behindertengerecht eingerichtet.

    Ein weiteres Argument, das für die Betreuung im Pflegeheim spricht: Hier kommen erfahrene und (im Idealfalle) auch gut ausgebildete Pflegekräfte zum Einsatz. Diese Kenntnisse müssen Angehörige, die zu Hause die Pflege sichern wollen, erst erwerben. Und die Erfahrung wächst dann auch erst mit der Praxis. Bei der Pflege im Pflegeheim stellt sich auch nicht die Frage eines Umbaus des Badezimmers und des Pflegezimmers. Alle Hilfsmittel sind im Alten- bzw. Pflegeheim bereits vorhanden und eine Selbstverständlichkeit. In guten Pflegeheimen wird auch gesellige Aktivität angeboten: Gruppenspiele, gemeinsames Singen oder sogar die Zubereitung der Mahlzeiten können den Tag interessant gestalten. In der häuslichen Pflege ist über weite Stunden nur die pflegende Person vor Ort. Das schränkt die Geselligkeit natürlich ein. Die Einnahme der Medikamente ist im Pflegeheim professionell organisiert, die Medizin ist im Schrank sicher verschlossen. Durch die Teamarbeit des Fachpersonals werden Kompetenzen gebündelt und eine professionelle Pflege gesichert.

    Argumente für die Pflege zu Hause

    Wer im vertrauten Umfeld wohnen bleibt, kann sich leichter orientieren. Einer allzu ausgeprägten Verwirrung kann auf diese Weise entgegengewirkt werden. Das Umfeld von vertrauten Personen schafft Sicherheit und Orientierung. Die Räumlichkeiten zu Hause können im Gegensatz zum Pflegezimmer im Heim ganz individuell eingerichtet werden. Liebgewonnene Möbelstücke können weiter genutzt werden. Meistens ist das Wort des Patienten zu Hause auch mehr wert als im Pflegeheim. Wer möchte schon der eigenen Mutter widersprechen? Die zu pflegende Person kann bei einer Betreuung zu Hause ganz einfach in familiäre Aktivitäten eingebunden werden. Auch Ausflüge sind spontan möglich, insofern es die Pflegesituation zulässt. Während im Pflegeheim die Essenszeiten, die Aufstehzeiten und oft sogar der Weg zur Dusche ganz streng und formell geregelt sind, ist es den Angehörigen bei der Pflege zu Hause oft möglich, hier ganz individuell auf die Wünsche der betroffenen Person einzugehen. Hier wird auch nicht in einer Großküche gekocht. Auf individuelle Vorlieben bei der Speise kann Rücksicht genommen werden und auch Unverträglichkeiten können auf diese Weise besser berücksichtigt werden.

    Kommentare

    Mia 02.02.2024 22:36

    Wir haben meine Oma lange gepflegt. Dafür kam jede Woche zweimal ein häuslicher Pflegedienst, der uns dabei unterstützt hat. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine Oma es genossen hat noch zu Hause zu sein.

    Laura Krone 09.09.2023 14:30

    Ich möchte meine Mutter in die Demenzbetreuung geben, solange ich im Urlaub bin. Interessant, dass hier auch gut ausgebildeten Fachkräfte arbeiten und sich auskennen. Somit sollte ich mich rechtzeitig darum kümmern.

    Marie Busch 25.08.2023 14:25

    Ich habe mich auch immer gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen ambulanter und stationärer Pflege ist. Das war auf jeden Fall interessant zu erfahren. Wir werden nun vorerst für meine Oma nach Pflegewohnheimen suchen.

    Lena_Mausi 18.07.2023 16:03

    Eine Krankenpflege für alte Menschen sollte vom Staat deutlich mehr gefördert werden. Pflegekräfte werden immer weniger, vor allem auch aus dem Grund, dass die Fliegerausbildung nun Geld kostet. Was ein Schwachsinn!

    Esther Holten 23.06.2023 16:58

    Ein sehr klarer und fundierter Artikel zum Thema Seniorenpflege und Betreuung. Ich bin sicher, Sie haben mir damit geholfen. Ich weiß jetzt mehr oder weniger, was zu tun ist. Diese Informationen sind nämlich genau das, was ich gesucht habe.

    Mopdeeb 24.10.2022 21:04

    Die Vorgehensweise ambulant vor stationär wird immer gefragter. Dies kommt auch den älteren Patienten zu Gute, die dann nicht mehr in den Einrichtungen verweilen müssen, sondern nach einer Behandlung wieder nach Hause können. Zusätzlich können dann auch ambulante Tarife von den Spitälern genutzt werden.

    Hannes Bartschneider 25.01.2022 16:19

    Ich suche nach einer passenden Pflege für Senioren. Genauer gesagt für meine Großeltern. Die Pflege zu Hause finde ich interessant. Besonders, da sich alte Leute im gewohnten Umfeld besser orientieren können.

    Anton Schneider 19.12.2021 22:09

    Ich finde es klasse, dass für Pflegebedürftige eine Betreuung zu Hause angeboten wird. Das nimmt Angehörigen sicherlich sehr viel Arbeit. Hoffentlich werden die Pflegekräfte bald besser bezahlt. http://www.mischas-pflegedienst.de/

    Anton Schneider 19.12.2021 22:09

    Ich finde es klasse, dass für Pflegebedürftige eine Betreuung zu Hause angeboten wird. Das nimmt Angehörigen sicherlich sehr viel Arbeit. Hoffentlich werden die Pflegekräfte bald besser bezahlt. http://www.mischas-pflegedienst.de/

    Jana 22.08.2021 20:18

    Meine Oma wurde plötzlich pflegebedürftig und hat daher einen ambulanten Pflegedienst. Da ich mich mit all dem nicht wirklich auskenne, wollte ich mich mehr damit beschäftigen. Es stimmt, dass es die Pflege für sie zu Hause viel geeigneter ist als in einem Pflegeheim, da sie ihre familiäre Umgebung nicht loslassen möchte.

    Lina Seidel 13.01.2021 10:47

    Mein Großvater braucht ständig Pflege, wir helfen ihm dabei. Ich möchte eine Reise für mehrere Wochen organisieren und bin daher auf der Suche, wie ich mich trotzdem um ihn kümmern kann. Vielen Dank für diesen Beitrag zum Themas ambulante Betreuung, es kann eine tolle Lösung für uns sein.

    Joachim Hussing 10.11.2020 21:21

    Vielen Dank für die Informationen zur ambulanten und stationären Versorgung. Mein Vater ist aufgrund seines hohen Alters in einem schlechten Gesundheitszustand. Ich denke, eine häusliche Pflege wäre für meinen Vater im Moment hilfreich.

    Igna Krantz 29.10.2020 21:59

    Danke für den Beitrag zu Friseursalons. Ich habe lange gesucht, um hilfreiche Informationen dazu zu finden, weil sich meine Schwester dafür sehr interessiert. Die Infos hier werde ich ihr mal weitergeben.

    Peter Buschman 10.09.2020 15:34

    Der Vater meine Frau ist schon etwas älter und mittlerweile sehr pflege dürftig. Es ist gut zu wissen das, dass Wort des Patienten zu Hause mehr Bedeutung hat als im Pflegeheim. Wir werden uns einen 24 Stundenbetreuung daheim suchen.

    Dietrich Bachmann 20.05.2020 18:40

    Ich stimme zu, dass das zu Hause bleiben im Alter hilft, der Pflegebedürftiger sich leichter zu orientieren. Das ist wichtig, weil dann fühlt man sich auch wohler zu Hause. Meine Oma ist in dem Alter, wo sie mehr Aufmerksamkeit braucht. Wir werden die richtige Krankenpflege für meine Oma finden.


    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Agentur Betreuung zuhaus‘

    Fürsorgliche Seniorenbetreuung in den eigenen vier Wänden.
    Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Vorabangebot zu erhalten.

    Tel.: 09342/9151977
    E-Mail: info@betreuung-zuhaus.de

    Zertifikat

    Schnellanfrage

      Mit der Eingabe und Absendung Ihrer Daten erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Angaben zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Rückfragen entgegennehmen, zwischenspeichern und auswerten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Siehe auch unsere Datenschutzhinweise.

      [recaptcha]

      Online
      Fragebogen